Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung ade?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
Mit Urteil vom 30.12.2021, Az. 4 K 1512/15 F hat das FG Münster entschieden, dass ein sich an einen qualifizierten Anteilstausch i.S. des § 21 UmwStG unmittelbar anschließender Formwechsel der eingebrachten GmbH in eine Personengesellschaft (KG) eine Sperrfristverletzung i.S. des § 22 Abs. 2 UmwStG darstellt. Ein gegen dieses Urteil gerichtetes Revisionsverfahren ist aktuell beim BFH unter dem Az. I R 10/22 anhängig.
Als Klägerin trat im Verfahren eine GmbH & Co. KG auf, an der zwei natürliche Personen als Kommanditisten zu 90 % bzw. 10 % und eine Verwaltungs GmbH ohne vermögensmäßige Beteiligung als Komplementärin beteiligt waren. Zugleich waren die Kommanditisten zu 98 % bzw. 2 % Anteileigner der U-GmbH und der UB-GmbH; die Anteile hielten sie jeweils im Sonderbetriebsvermögen der KG. Zwischen der KG und der UB-GmbH bestand eine Betriebsaufspaltung, in deren Rahmen die KG als Besitzgesellschaft fungierte und die UB-GmbH als Betriebsgesellschaft.
Im Zuge einer Kapitalerhöhung auf Ebene der U-GmbH brachten die beiden Kommanditisten ihren jeweiligen Anteil an der UB-GmbH in die U-GmbH ein. Am Tag der Einbringung wurde zudem durch die Gesellschafterversammlung der UB-GmbH, an der nunmehr die U-GmbH und die UB Verwaltungs GmbH beteiligt waren, ein Formwechsel der UB-GmbH in eine KG zu Buchwerten beschlossen. In diesem Rahmen nahm die U-GmbH die Stellung einer Kommanditistin ein und die UB Verwaltungs GmbH die Stellung der vermögenmäßig nicht beteiligten Komplementärin.
Im Januar des übernächsten Jahres beantragte die U-GmbH sodann einen Buchwertansatz der Einbringung der Anteile an der UB-GmbH in die U-GmbH, da diese die Voraussetzungen für einen qualifizierten Anteilstausch i.S. des § 21 Abs. 1 Satz 2 UmwStG erfüllte. Im Zuge der Betriebsprüfung stimmte das zuständige Finanzamt dem Buchwertansatz nach § 21 Abs. 1 Satz 2 UmwStG zu. Es erachtete den vollzogenen Formwechsel jedoch als Sperrfristverletzung i.S. des § 22 Abs. 2 UmwStG. Unter Bezugnahme auf Tz. 00.02 des Umwandlungssteuererlasses („UmwStE“) vertrat der Betriebsprüfer die Auffassung, dass ein heterogener Formwechsel einer Veräußerung der Anteile an der U-GmbH gleichgestellt sei und zu einer rückwirkenden Einbringungsgewinnbesteuerung führe.
Gleichstellung eines heterogenen Formwechsels mit einer Veräußerung i.S. des § 22 Abs. 2 Satz 1 UmwStG Als Veräußerung gelte nach ständiger Rechtsprechung des BFH grundsätzlich die entgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen auf einen anderen Rechtsträger. Aber auch tauschähnliche Vorgänge seien einer Veräußerung des von § 22 Abs. 2 Satz 1 UmwStG angesprochenen eingebrachten Anteils gleichzustellen, auch wenn die betreffende Transaktion nicht sämtliche Tatbestandsmerkmale eines „vollwertigen“ Austauschs von Leistung und Gegenleistung aufweise, so das FG Münster. Folglich qualifiziere nach der Rechtsprechung des BFH u.a. auch ein Formwechsel einer Kapital- in eine Personengesellschaft als tauschähnlicher Vorgang im o.g. Sinne (vgl. BFH, Urteil vom 18.11.2020, Az. I R 25/18, BStBl. II 2021, 732).
Unter Bezugnahme auf Tz. 00.02, 22.07 und 22.23 des UmwStE erachtet das FG Münster auch den Formwechsel einer Kapitalgesellschaft, an der die zuvor eingebrachten Anteile bestehen, in eine Personengesellschaft als tauschähnlichen Vorgang, der eine Verletzung der Sperrfrist des § 22 Abs. 2 UmwStG zur Folge hat. Das FG bekräftigt seine Entscheidung u.a. unter Bezugnahme auf die Erwägungen im bereits oben zitierten BFH-Urteil vom 18.11.2020.
Bei einer rein zivilrechtlichen Betrachtungsweise wäre die vom FG Münster – wenn auch nicht vollständige – angenommene Gleichstellung des heterogenen Formwechsels mit einem Veräußerungstatbestand schwer nachvollziehbar. Steuerlich ist allerdings das Argument, dass eine Veräußerung i.S. des § 22 Abs. 2 Satz 1 UmwStG vorliege, weil die übernehmende Gesellschaft (hier: U-GmbH) die eingebrachten Anteile an der UB-GmbH im Gegenzug für die neuen gewährten Anteile an der Personengesellschaft hingegeben habe, nachvollziehbar.
Keine Rechtfertigung für eine teleologische Reduktion des § 22 Abs. 2 Satz 1 UmwStG oder eine teleologische Erweiterung des § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 2 Hs. 2 UmwStG Eine teleologische Reduktion des § 22 Abs. 2 Satz1 UmwStG bzw. eine telelogische Erweiterung des § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 2 Hs. 2 UmwStG zieht das FG Münster zwar in Betracht, verwirft letztlich jedoch beide Erwägungen mangels entsprechender Rechtfertigung für ein solches Vorgehen.
In der Rechtsprechung des BFH hätten telelogische Aspekte vor dem Hintergrund des § 22 UmwStG als Missbrauchsvermeidungsnorm bislang keine Berücksichtigung gefunden. Vor diesem Hintergrund hat auch das FG Münster insbesondere der Beibehaltung des steuerlichen Status der weiterhin im Körperschaftsteuerregime verstrickten Wirtschaftsgüter der formgewechselten Kapitalgesellschaft kein derartiges Gewicht beigemessen, dass dieses Argument eine entsprechende teleologische Reduktion rechtfertigen könnte.
Denn zum einen habe der Gesetzgeber mit § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 2 Hs. 2, Abs. 2 Satz 6 UmwStG eine detaillierte Regelung geschaffen, die den Anwendungsbereich des § 22 Abs. 2 UmwStG konturieren solle, jedoch nur für Einbringungsfälle und nicht für Verschmelzungen oder einen Formwechsel gelte. Zum anderen mangele es an einer planwidrigen Regelungslücke, da der Gesetzgeber in § 22 Abs. 2 Satz 6, Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 UmwStG einen Ersatzrealisationstatbestand u.a. für die Auflösung und Abwicklung der Kapitalgesellschaft, an der die eingebrachten Anteile bestehen, vorgesehen habe und sich dieser Norm entnehmen lasse, dass auch der Untergang einer Kapitalgesellschaft – und der damit einhergehende Wegfall einer Besteuerungsebene – als Sperrfristverletzung qualifizieren kann.
Kein Verzicht auf die Besteuerung aus Billigkeitsgründen Auch für einen Verzicht auf die Besteuerung des Einbringungsgewinns II aus Billigkeitsgründen nach § 163 AO sieht das FG Münster keinen durchgreifenden Grund.
Das FG Münster äußert vor dem Hintergrund von Tz. 22.23 UmwStE bereits grundsätzliche Bedenken hinsichtlich einer von den gesetzlichen Vorgaben abweichenden Steuerfestsetzung. Die Frage kann jedoch i.E. dahinstehen, da der Standpunkt des zuständigen Finanzamtes, dass die gesetzgeberische Entscheidung, den Formwechsel nicht ausdrücklich von einer sperrfristverletzenden Wirkung im Rahmen des § 22 UmwStG auszunehmen, nicht durch eine Billigkeitsmaßnahme unterlaufen werden solle, aus Sicht des Gerichts ermessenfehlerfrei erscheint. Des Weiteren pflichtet das FG Münster dem zuständigen Finanzamt bei, dass der Fall eines Formwechsels mit den in § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 2, 4 und 5 UmwStG enthaltenen Ausnahmetatbeständen nicht in jeder Hinsicht vergleichbar sei wie von Tz. 22.23 UmwStE ausdrücklich gefordert.
Ergebnis Zwar kann man die Argumentation des FG Münster sicherlich im Ergebnis nachvollziehen, wenngleich es u.E. durchaus diskussionsfähig ist, dass eine Entgeltlichkeit bei einem heterogenen Formwechsel angenommen wird.
Es ist aber im Lichte der BFH-Rechtsprechung zu § 22 UmwStG nicht unwahrscheinlich, dass der BFH unter Berücksichtigung der Argumente des Wegfalls einer Besteuerungsebene und der Gewährung neuer Anteile an der Personengesellschaft der Auffassung des FG Münster folgen könnte. Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte daher von entsprechenden Gestaltungen abgesehen werden. Möglich bleiben jedoch auch während der siebenjährigen Sperrfrist weiterhin Einbringungsvorgänge i.S. der §§ 20 und 21 UmwStG zu Buchwerten (vgl. § 22 Abs. 2 Satz 6 i.V.m. Abs. 1 Satz 6 Nr. 2 UmwStG).
Christian Wegener
Partner
Steuerberater
Dr. Christiane Krüger, LL.M.
Senior Manager
Rechtsanwältin, Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen