Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Countdown bis September – Die EU-Datenverordnung und ihre Auswirkungen
Elektronische Entgeltabrechnungen: BAG erlaubt rein digitale Bereitstellung
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Tax CMS in Betriebsprüfungen: BStBK fordert klare Regelungen
Baker Tilly holt Transfer-Pricing-Spezialisten Christian Jacob
Praxishandbuch Cybersecurity: Gefahren erkennen, Angriffe verhindern, rechtssicher Handeln
Vergaberechtlicher Rahmen für Notfallbeschaffungen nach einem Cyberangriff
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Nach EuGH-Entscheidung: Finanzinvestoren haben weiterhin keinen direkten Zugang zu MVZ
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Baker Tilly begleitet St.-Marien-Hospital in Friesoythe bei Schutzschirmverfahren
Nachhaltige Governance und Compliance
Mit unseren umfassenden Services rund um Nachhaltige Governance und Compliance navigieren Sie sicher durch eine Vielzahl komplexer Themen und vielfältigen Anforderungen zur Sicherung Ihres nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolges.
Dr. Markus Lange
Partner
Rechtsanwalt
Veronika Ghedina
Senior Manager
Rechtsanwältin
Dr. Alexander Rüter
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich.
Jetzt Kontakt aufnehmen
ESG (Environmental Social Governance, zu deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) Kriterien sind eine Gesamtheit von Parametern, die in die Strategie eines Unternehmens integriert werden können. Unternehmen kommen bei ESG Kriterien teilweise ihren rechtliche Verpflichtungen nach. Teilweise geht es um den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer in allen Punkten nachhaltigen Entwicklung über gesetzliche Anforderungen hinaus. Darunter fällt beispielsweise die CO2-Bilanz einer Organisation. ESG bestehen aus Kriterien, die von Investoren zur Bewertung eines Unternehmens herangezogen werden. Ein fehlendes ESG-Management kann zu einer Schlechtbewertung des Unternehmens durch Investoren oder zu mangelnder Wertschätzung des Unternehmens durch Mitarbeiter und Verbraucher führen.
Die ESG-Kriterien umfassen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Die Kriterien genießen zunehmend Beachtung sowohl bei Unternehmern als auch bei Verbrauchern. In die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums rücken sie immer mehr durch die zunehmende öffentliche Bedeutung von Themen wie Klimawandel und Respekt der Menschenrechte.
Beispiele für ESG im Hinblick auf Umwelt „E“ (Environment)
Diese Kriterien betreffen unter anderem die Themen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, und Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme. Beispiele sind unter anderem:
Beispiele für ESG im Hinblick auf Soziales „S“ (Social)
Soziale Kriterien betreffen unter anderem das Thema, wie ein Unternehmen mit Mitarbeitern oder mit externen Dienstleistern umgeht:
Beispiele für ESG im Hinblick auf Unternehmensführung „G“ (Governance)
Governance-Kriterien betreffen unter anderem Aspekte der Steuerung eines Unternehmens. Wichtige Themen dabei sind internen Strukturen sowie Kontrollen und Praktiken zur Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien. Beispiele hierfür sind unter anderem:
Governance Risk Compliance fasst die drei wichtigsten Handlungsebenen eines Unternehmens für eine erfolgreiche Unternehmensführung zusammen. Das Modell kann zur reibungslosen Zusammenarbeit zwischen den Standorten und Abteilungen im In- und Ausland beitragen.
Governance bezeichnet die Führung eines Unternehmens durch definierte Richtlinien. Dazu gehören unter anderem die Definition der Unternehmensziele sowie der Unternehmensstrategie, die Methodik zur Umsetzung der Unternehmensziele sowie die Planung der notwendigen Ressourcen zur Zielerreichung.
Mit Risk ist das Risikomanagement gemeint. Dabei geht es um die Erfassung und den Umgang mit Risiken. Dies kann eine Auseinandersetzung mit potenziellen Risiken, die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung sowie die Etablierung eines geeigneten Umgangs mit einem Schadenseintritt beinhalten. Compliance beschäftigt sich inhaltlich mit der Einhaltung interner und externer Standards, welche für das Unternehmen verpflichtend gelten oder vom Unternehmen freiwillig eingehalten werden.