Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) bringt ab dem 1. Januar 2025 umfassende Änderungen für die Verrechnungspreisdokumentation international tätiger Unternehmen. Ziel des Gesetzes ist es, Betriebsprüfungen effektiver zu gestalten und durch die Digitalisierung von Prozessen den Aufwand in Unternehmen nachhaltig zu reduzieren, um so in Summe Einsparungen von bis zu 944 Millionen Euro jährlich zu ermöglichen.
Die Verrechnungspreisdokumentation strukturiert sich neu (§ 90 Abs. 3 AO). In Zukunft wird die landesspezifische, unternehmensbezogene Dokumentation („Local File") wie folgt gegliedert:
Bislang sah der Gesetzgeber vor, dass die vollständige Verrechnungspreisdokumentation gemäß § 90 Abs. 4 AO innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Prüfungsanordnung vorzulegen ist. Mit Inkrafttreten von BEG IV wird diese Regelung angepasst. Nach der Neufassung des § 90 Abs. 4 AO ist innerhalb der Frist von 30 Tagen zunächst ein reduziertes Dokumentationspaket vorzulegen, bestehend aus:
Die vollständige Verrechnungspreisdokumentation muss allerdings auf gesonderte Anforderung der Finanzverwaltung innerhalb von weiteren 30 Tagen vorgelegt werden.
Die Einführung der Transaktionsmatrix stellt hierbei ein zentrales neues Element dar. Mittels der Transaktionsmatrix sollen Unternehmen in Zukunft detaillierte Auskünfte über ihre grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle geben. Die Finanzverwaltung will damit Prüfungsschwerpunkte erheben, damit Betriebsprüfungen effektiver vonstattengehen können. Transaktionsmatrizen sollen zudem fester Bestandteil der Verrechnungspreisdokumentation werden. Die Transaktionsmatrix umfasst:
Vor diesem Hintergrund bleibt abzuwarten, ob die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2367) nochmals nachjustiert wird, was Auswirkungen auf die Gestaltung der Transaktionsmatrix haben kann.
Die Einführung des reduzierten Dokumentationspakets bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Verwaltungsaufwand an vielen Stellen zu reduzieren. Jedoch: Gerade die erstmalige Erstellung der Transaktionsmatrix ist in jedem Fall nicht zu unterschätzen und kann einen erheblichen Mehraufwand bedeuten.
Die Finanzbehörden behalten nach wie vor das Recht, nach Erhalt des reduzierten Dokumentationspakets (bestehend aus Transaktionsmatrix, Master File, Aufzeichnung außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle) eine vollumfängliche Verrechnungspreisdokumentation anzufordern. Dies geschieht nach Ermessen der Finanzverwaltung, sodass eine Verrechnungspreisdokumentation weiterhin erstellt werden sollte, um diese bei Anforderung auch fristgerecht vorlegen zu können. Entsprechende Aufzeichnungen zu Sachverhaltsdokumentation, Angemessenheitsanalyse sowie Funktions- und Risikoanalyse sind dann innerhalb von zusätzlichen 30 Tagen nach Aufforderung zu übermitteln.
Der Wirkungsgrad von BEG IV hängt stark von der konkreten Umsetzung durch die Finanzverwaltung und der Unternehmen ab. Die neue Struktur soll laut Gesetzgeber eine risikoorientierte Prüfung fördern, die Betriebsprüfungen effektiver gestalten und zum Bürokratieabbau beitragen.
Für Steuerpflichtige ist die Beschränkung der Vorlageverpflichtungen im Rahmen von Betriebsprüfungen auf primär die Transaktionsmatrix mit einer großen Unsicherheit verbunden. Die Betriebsprüfer können - nach Anforderung der „verkürzten Dokumentationsunterlagen“, insbesondere der Transaktionsmatrix - weiterhin eine vollumfängliche Verrechnungspreisdokumentation anfordern. Somit ist die vermeintliche Erleichterung de facto eine zusätzliche Anforderung, die aller Voraussicht nach nur in seltenen Fällen eine wirkliche Erleichterung für die Steuerpflichtigen sein wird. Dies gilt umso mehr, als die Finanzbehörde jederzeit (d.h. auch außerhalb von Außenprüfungen) die Vorlage der Verrechnungspreisdokumentation verlangen kann (z. B. im Rahmen der Beantragung eines Vorabverständigungsverfahrens).
So oder so sollten sich Unternehmen jetzt schon auf die neuen Vorgaben einstellen. Wenn Sie Fragen rund um das Thema Verrechnungspreise haben, kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu.
Carsten Hüning
Partner, Global Leader Transfer Pricing
Asen Asenov
Partner
Steuerberater
Georg Scholz, LL.M.
Rechtsanwalt
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen