Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung ade?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
Die Europäische Kommission hat am 13. Dezember 2023 die beiden neuen De-minimis-Verordnungen beschlossen. Diese erfassen allgemein geringfügige Beihilfen. Die DAWI-de-minimis-Verordnung gilt für den Bereich der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse. Die beiden neuen Verordnungen gelten ab dem 1. Januar 2024.
Staatliche Beihilfen dürfen grundsätzlich nicht vor Anmeldung bei und Genehmigung durch die Europäische Kommission gewährt werden (sog. Notifizierungspflicht und sog. Durchführungsverbot, Art. 108 Abs. 3 Satz 1 und Satz 3 AEUV). Andernfalls droht unter anderem eine Rückforderung der Beihilfen.
Mit der De-minimis-Verordnung und der DAWI-De-minimis-Verordnung legt die Europäische Kommission fest, unter welchen Voraussetzungen geringfügige Beihilfen ohne Anmeldung bei der Europäischen Kommission gewährt werden dürfen. Bei geringfügigen Beihilfen geht die Europäische Kommission davon aus, dass diese keine Auswirkungen auf den EU-Binnenmarkt haben.
Die geltenden Regelungen laufen zum Ende des Jahres 2023 aus. Die neuen Regelungen gelten bis zum Ablauf des Jahres 2030.
Wesentliche Änderungen der Regelungen für geringfügige Beihilfen
Die wesentlichen Änderungen der De-minimis-Verordnung sind:
Wesentliche Änderungen der DAWI-de-minimis-Verordnung sind:
Damit passt die Europäische Kommission die bisherigen Höchstbeträge für zulässige geringfügige Beihilfen deutlich an, vor allem mit Blick auf die Inflation. Mit der Einführung zentraler Register für geringfügige Beihilfen soll außerdem Transparenz geschaffen und bestehende Berichtspflichten für Unternehmen verringert werden. In anderen Mitgliedstaaten sind solche Register bereits vorhanden.
Bedeutung für die Praxis
Staatliche Stellen, die Beihilfen gewähren wollen, zum Beispiel durch die Übernahme von Bürgschaften, Gesellschafterdarlehen oder durch Zahlung eines Verlustausgleichs, und mögliche Beihilfenempfänger haben weiterhin sorgfältig zu prüfen, ob eine Anmeldung einer Beihilfe zur Europäischen Kommission erforderlich ist. Das gilt auch, wenn Unternehmen Fördermittel in Anspruch nehmen wollen. Die neuen Regelungen sorgen durch die Anhebung der zulässigen Höchstgrenzen für Erleichterungen in der Praxis.
Dr. Stefan Meßmer
Partner
Rechtsanwalt
Christoph Reinhardt
Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen