Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Europäische Kommission hat am 13. Dezember 2023 die beiden neuen De-minimis-Verordnungen beschlossen. Diese erfassen allgemein geringfügige Beihilfen. Die DAWI-de-minimis-Verordnung gilt für den Bereich der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse. Die beiden neuen Verordnungen gelten ab dem 1. Januar 2024.
Staatliche Beihilfen dürfen grundsätzlich nicht vor Anmeldung bei und Genehmigung durch die Europäische Kommission gewährt werden (sog. Notifizierungspflicht und sog. Durchführungsverbot, Art. 108 Abs. 3 Satz 1 und Satz 3 AEUV). Andernfalls droht unter anderem eine Rückforderung der Beihilfen.
Mit der De-minimis-Verordnung und der DAWI-De-minimis-Verordnung legt die Europäische Kommission fest, unter welchen Voraussetzungen geringfügige Beihilfen ohne Anmeldung bei der Europäischen Kommission gewährt werden dürfen. Bei geringfügigen Beihilfen geht die Europäische Kommission davon aus, dass diese keine Auswirkungen auf den EU-Binnenmarkt haben.
Die geltenden Regelungen laufen zum Ende des Jahres 2023 aus. Die neuen Regelungen gelten bis zum Ablauf des Jahres 2030.
Wesentliche Änderungen der Regelungen für geringfügige Beihilfen
Die wesentlichen Änderungen der De-minimis-Verordnung sind:
Wesentliche Änderungen der DAWI-de-minimis-Verordnung sind:
Damit passt die Europäische Kommission die bisherigen Höchstbeträge für zulässige geringfügige Beihilfen deutlich an, vor allem mit Blick auf die Inflation. Mit der Einführung zentraler Register für geringfügige Beihilfen soll außerdem Transparenz geschaffen und bestehende Berichtspflichten für Unternehmen verringert werden. In anderen Mitgliedstaaten sind solche Register bereits vorhanden.
Bedeutung für die Praxis
Staatliche Stellen, die Beihilfen gewähren wollen, zum Beispiel durch die Übernahme von Bürgschaften, Gesellschafterdarlehen oder durch Zahlung eines Verlustausgleichs, und mögliche Beihilfenempfänger haben weiterhin sorgfältig zu prüfen, ob eine Anmeldung einer Beihilfe zur Europäischen Kommission erforderlich ist. Das gilt auch, wenn Unternehmen Fördermittel in Anspruch nehmen wollen. Die neuen Regelungen sorgen durch die Anhebung der zulässigen Höchstgrenzen für Erleichterungen in der Praxis.
Dr. Stefan Meßmer
Partner
Rechtsanwalt
Christoph Reinhardt
Senior Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen