Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Countdown bis September – Die EU-Datenverordnung und ihre Auswirkungen
Elektronische Entgeltabrechnungen: BAG erlaubt rein digitale Bereitstellung
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Tax CMS in Betriebsprüfungen: BStBK fordert klare Regelungen
Baker Tilly holt Transfer-Pricing-Spezialisten Christian Jacob
Praxishandbuch Cybersecurity: Gefahren erkennen, Angriffe verhindern, rechtssicher Handeln
Vergaberechtlicher Rahmen für Notfallbeschaffungen nach einem Cyberangriff
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Nach EuGH-Entscheidung: Finanzinvestoren haben weiterhin keinen direkten Zugang zu MVZ
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Baker Tilly begleitet St.-Marien-Hospital in Friesoythe bei Schutzschirmverfahren
Das Bundeskabinett hat am 15. November 2023 die vierte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Bereits mit diesem Beschluss wurde die Anhebung der Mini- und Midijobgrenze für das Jahr 2025 vereinbart.
Der Mindestlohn steigt ab dem 1. Januar 2025 auf 12,82 € brutto je Zeitstunde (wir berichteten). Die Obergrenze für geringfügig Beschäftigte (der sogenannte Minijob) steigt von 538,00 € auf 556,00 €. Der Midijob-Bereich liegt künftig zwischen 556,01 € und 2.000 €.
Durch die Anhebung des Mindestlohns darf ein geringfügig beschäftigter Arbeitnehmer durchschnittlich bis zu 556,00 € verdienen. Dabei orientiert sich die dynamische Geringfügigkeitsgrenze weiterhin an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden.
Unvorhersehbare, gelegentliche Überschreitungen der Entgeltgrenze bei Minijobs sind weiterhin erlaubt. Der Mehrverdienst darf in 2025 das doppelte der Geringfügigkeitsgrenze von 1.112,00 € in einem Kalendermonat nicht überschreiten. In Ausnahmefällen ist ein maximaler Verdienst von 7.784,00 € (14 x 556,00 €) über einen Zeitraum von 12 Monaten möglich.
Ab dem 1. Januar 2025 sind Arbeitnehmer mit einem Einkommen zwischen 538,00 € und 556,00 € von der Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung befreit. Diese Änderung betrifft Beschäftigte, die bisher versicherungspflichtig waren.
In der Rentenversicherung bleibt die Versicherungspflicht bestehen. Arbeitnehmer können jedoch auf Antrag eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen.
Arbeitgeber sollten spätestens mit der Gehaltsabrechnung im Januar prüfen, ob Arbeitnehmer von der Anhebung der Minijobgrenze betroffen sind.
Ulrike Thomas
Partner
Steuerberaterin
Christian Eisele
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen