Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Zum Jahresende 2024 endet die Möglichkeit für Unternehmen, ihren Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Unternehmen, die diese Chance bisher nicht genutzt haben, sollten nun überlegen, ob eine Prämienzahlung sinnvoll ist, um ihren Mitarbeitern finanzielle Unterstützung zu bieten.
Um den Auswirkungen der Energie- und Inflationskrise entgegenzuwirken, führte die Bundesregierung Ende 2022 die Inflationsausgleichsprämie ein. Diese steuer- und sozialabgabenfreie Zahlung bis zu einer Höhe von 3.000 Euro sollte Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Mitarbeiter finanziell zu unterstützen, ohne dass auf den Betrag Steuern oder Sozialabgaben anfallen. Die Prämie ist branchenunabhängig und kann auch für Minijobber und Auszubildende sowie für Angestellte in Teilzeit oder Kurzarbeit in voller Höhe genutzt werden.
Für Unternehmen ist der Dezember 2024 der letzte Monat, um die Inflationsausgleichsprämie auszuzahlen, sofern sie bisher auf eine Prämienzahlung ganz oder in Teilen verzichtet haben.
Weiterhin ist es wichtig, bereits geleistete Zahlungen zu überprüfen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Obergrenze von 3.000 Euro insgesamt nicht überschritten wird und dass alle Zahlungen den steuerlichen und rechtlichen Vorgaben entsprechen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass bei Gewährung der Inflationsausgleichsprämie das Kriterium der Zusätzlichkeit zum ohnehin geschuldeten Lohn erfüllt ist, um steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Nachteile zu vermeiden.
Ebenso muss das Unternehmen bei der Auszahlung der Inflationsprämie den Grundsatz der Gleichbehandlung berücksichtigen. Hierzu kann bei Unsicherheiten ein Arbeitsjurist bei der Prüfung unterstützen.
Es ist zudem ratsam, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden rechtzeitig über das Ende der Inflationsausgleichsprämie informieren und mögliche Veränderungen in der Lohnstruktur erläutern. Durch eine transparente Kommunikation können Missverständnisse vermieden werden. Außerdem haben die Mitarbeitenden so die Möglichkeit, sich auf eventuelle finanzielle Änderungen einzustellen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Prämie als regelmäßige Zahlung erfolgte und ab Januar 2025 wegfällt.
Die Inflationsausgleichsprämie bot Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Mit dem Auslaufen dieser Regelung stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, alternative Modelle zur finanziellen Unterstützung ihrer Mitarbeitenden zu finden. Eine rechtzeitige Planung und sorgfältige Prüfung möglicher Alternativen sind entscheidend, um Mitarbeitenden auch in Zukunft finanzielle Sicherheit und Motivation zu bieten. Bei Beratungsbedarf zu diesem Thema oder zu Alternativen im Bereich steuerfreie Sachbezüge können Sie sich gerne an unsere Experten wenden.
Ulrike Thomas
Partner
Steuerberaterin
Christian Eisele
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen