Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
15. Sanktionspaket: EU nimmt Unternehmen in Drittstaaten in den Fokus
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Vergaberecht: Wann Ausnahmen vom Produktneutralitätsgebot möglich sind
EuGH-Urteil: Kundenanlagen verlieren Sonderstatus – Relevanz insbesondere für Energieversorger und Unternehmen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Urteil zu Strom- und Gaskonzessionen: Netznutzungsentgelt- und Netzanschlussprognosen als Auswahlkriterium
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
RECARO Automotive GmbH begibt sich in Eigenverwaltung – Sitzhersteller nutzt Möglichkeiten der gerichtlichen Sanierung
Das Gezerre um das Wachstumschancengesetz ist beendet. Der Bundesrat hat das Ergebnis des Vermittlungsausschusses mit vielen ertragsteuerlichen Detailregelungen nunmehr am 22. März beschlossen. Mit diesem Gesetz ist aber auch eine umsatzsteuerliche Gesetzesänderung verbunden, nämlich die Einführung der E-Rechnungspflicht, die in der Praxis der Unternehmen große Relevanz haben wird.
Die E-Rechnungspflicht umfasst grundsätzlich ab 1. Januar 2025 innerdeutsche B2B-Umsätze. Für den Empfang von E-Rechnungen ist dabei keine Übergangsregelung vorgesehen, wohl aber für potenzielle E-Rechnungsaussteller. Im Folgenden geben wir einen Überblick zur Implementierung der E-Rechnung in Unternehmen.
Änderungen im Wachstumschancengesetz für elektronische Rechnungen
Konkret sieht das Wachstumschancengesetz unter anderem die folgenden Änderungen für den § 14 Umsatzsteuergesetz vor:
Erwartete Datenformate für elektronische Rechnungen
Das Bundesministerium der Finanzen hat bereits vor Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes ein Schreiben bezüglich der zulässigen Rechnungsformate veröffentlicht, um der Praxis möglichst früh Rechts- und Planungssicherheit zu geben.
Aus Sicht der Finanzverwaltung erfüllen Rechnungen nach dem XStandard als auch nach dem ZUGFeRD-Format ab Version 2.0.1 grundsätzlich die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen für eine elektronische Rechnung nach dem Wachstumschancengesetz.
Jedoch können laut Finanzverwaltung auch andere Rechnungsformate die Anforderungen erfüllen. Bei den für viele Bereiche der Wirtschaft bedeutenden EDI-Verfahren soll aktuell noch an einer Lösung gearbeitet werden, die die Weiternutzung der EDI-Verfahren auch unter dem künftigen Rechtsrahmen sicherstellen soll. Inwieweit Unternehmen, die derzeit EDI-Verfahren nutzen, ihre Prozesse umstellen müssen, ist noch nicht abschließend geklärt.
Übergangsregelungen bis längstens 31. Dezember 2027
Damit sich Unternehmen besser auf die geplante Umstellung vorbereiten können und um insbesondere kleinere Unternehmen zu entlasten, sind Übergangsregelungen geplant, welche sich bis zum 31. Dezember 2027 schrittweise ausschleichen.
Für Umsätze, die
Auch wenn die Übergangsregelungen zu einer vorübergehenden Entlastung für Unternehmen führen, empfehlen wir, sich rechtzeitig mit den umsatzsteuerrechtlichen Regelungen zur Einführung der E-Rechnung auseinanderzusetzen, da für alle Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 grundsätzlich die Verpflichtung besteht, E-Rechnungen empfangen zu können.
Hilfestellungen bei der Umsetzung der E-Rechnungsthematik
In Vorbereitung auf die Einführung der E-Rechnung unterstützen wir ganzheitlich bei der Prüfung und gegebenenfalls Umstellung ihrer Systeme und Prozesse, indem wir sowohl Fachbereiche als auch die relevanten IT-Komponenten einbeziehen.
Dabei stellen wir sicher, dass bei der Rechnungsstellung die neuen umsatzsteuerrechtlichen Vorgaben sowie die gegebenenfalls angepassten GoBD eingehalten werden. Weiterer Schwerpunkt ist die Analyse der Rechnungseingangskontrolle, um den Vorsteuerabzug aus gegebenenfalls neuen Rechnungsformaten zu validieren und etwaigen Anpassungsbedarf zu identifizieren.
Außerdem unterstützen wir bei der Aufnahme und Dokumentation der zugrundeliegenden Prozesse im Sinne einer GoBD-Dokumentation. Neben den steuerlichen Anforderungen betrachten wir hier insbesondere auch notwendige Änderungen an IT-Systemen, deren Betriebsprozessen sowie den (teil-)automatischen Kontrollen in den beteiligten Fachbereichen.
Wir begleiten die Implementation sowohl von steuerlicher Seite als auch von systemtechnischer Seite. Mit einer projektbegleitenden Qualitätssicherung nach IDW PS850 unterstützen wir bei der Erreichung regulatorischer und unternehmensspezifischer Ziele.
Die mittelfristig geplante Einführung eines transaktionsbasierten elektronischen Meldesystems durch die EU-Initiative ViDA behalten wir bei der Einführung der E-Rechnung bereits im Blick, um später erforderliche Anpassungen gering zu halten.
Zusätzlich kann Baker Tilly als Unternehmensberatungsgesellschaft bei der Implementierung relevanter Prozesse unterstützen und eine reibungslose Integration von Schnittstellen sicherstellen.
Die Integration digitaler Arbeitsprozesse bietet, insbesondere im Bereich des Rechnungswesens, beträchtliches Verbesserungspotenzial. Die manuelle Bearbeitung von Rechnungen ist aufwendig und verursacht unnötige Kosten. Durch die Umstellung auf eine papierlose Verwaltung, die auf Ihre Ressourcen zugeschnitten ist und den Einsatz digitaler Rechnungseingänge ermöglicht, können Sie Ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten. Die Digitalisierung Ihrer Eingangsrechnungen erleichtert zudem die Archivierung und Bearbeitung dieser Belege erheblich, sorgt für mehr Transparenz und eliminiert mögliche Fehlerquellen. Des Weiteren wird die Liquidität durch eine effizientere Zahlungsabwicklung verbessert.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Beitrag „Steuerliche Entlastungen durch das Wachstumschancengesetz: Was sich ändert und was Unternehmen jetzt wissen sollten.“
Marion Fetzer
Partner, Head of Indirect Tax
Steuerberaterin
Thorsten Lorenzen
Partner
Susanne Schleich
Senior Manager
Thorsten Scharpenberg
Director
Certified Information Systems Auditor (CISA)
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen