Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Ob auf den einzelnen Grundstückseigentümer Entlastung oder Mehrbelastung zukommt, bleibt weiter ungewiss.
Die Grundsteuerbelastung ab dem Jahr 2025 bleibt derzeit noch die „Katze im Sack“. Während vielerorts die Feststellungsbescheide über die neuen Grundbesitzwerte und die Grundsteuermessbeträge ergehen bzw. bereits ergangen sind, stehen die künftigen Hebesätze noch nicht fest und sollen erst im Laufe des Jahres 2024 durch die jeweiligen Kommunen bekannt gegeben werden.
Die Grundsteuerreform stand insofern unter dem politischen Willen, dass sie „aufkommensneutral“ erfolgen soll, d.h. in der Summe sollte das Aufkommen an Grundsteuer neutral bleiben. Einzelne Länderverwaltungen beabsichtigen nunmehr, den Kommunen den jeweiligen Hebesatz mitzuteilen, bei dem das Grundsteueraufkommen der Kommune ab 2025 unverändert bleibt. Voraussetzung für diese Mitteilung ist, dass ausreichende Bewertungen durchgeführt wurden, sodass auch hiermit wahrscheinlich nicht vor 2024 zu rechnen ist.
Auch wenn die gesamten Einnahmen aus der Grundsteuer danach für eine Gemeinde in Summe unverändert bleiben sollten, wird für den einzelnen Grundstückseigentümer entweder eine Entlastung oder Mehrbelastung eintreten. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass viele Gemeinden bereits jetzt aufgrund knapper Haushaltslagen Grundsteuererhöhungen durchgeführt haben – die Aufkommensneutralität erfolgt damit, wenn sie denn kommt, auf höherem Niveau.
Lars Lesser
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen