Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung ade?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
Digitalisierung der Mehrwertsteuer: Neue digitale Meldepflichten, Erleichterungen bei der Registrierung und Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung
Während sich Unternehmer in Deutschland derzeit auf die Einführung der E-Rechnung zum 01.01.2025 vorbereiten müssen (wir berichteten), wurde auf EU-Ebene mit „ViDA“ der nächste Meilenstein zur Digitalisierung im Bereich der Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht. Am 05.11.2024 hat der EU-Rat den überarbeiteten Entwurf einer EU-Richtlinie zum Maßnahmenpaket „ViDA – VAT in the Digital Age“ einstimmig angenommen. Im Mai dieses Jahres war der vorherige Entwurf noch durch einzelne Mitgliedstaaten blockiert worden (wir berichteten). Die anstehenden Änderungen bedeuten erneut Handlungsbedarf für Steuerpflichtige. Es heißt also: „ViDA was zu tun“.
Einige Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, haben bereits nationale Maßnahmen zur elektronischen Rechnungsstellung für Umsätze zwischen inländischen Unternehmern eingeführt. In einigen Ländern gibt es außerdem schon Pflichten zur Meldung umsatzsteuerrelevanter Rechnungsinformationen in nahezu Echtzeit an die Finanzbehörden.
Mit „ViDA“ soll nun auf EU-Ebene nachgezogen werden. So sollen künftig grenzüberschreitende Transaktionen im B2B-Bereich von der Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung erfasst werden. Zudem sollen die E-Rechnungen über ein digitales Echtzeit-Reporting an die nationalen Finanzbehörden gemeldet werden, die die Daten wiederum an ein EU-System melden, das die Daten zur Betrugsbekämpfung analysieren soll. Das EU-System soll ab Juli 2030 eingeführt werden. Bereits bestehende nationale Systeme müssen ab 2035 mit diesem interoperabel sein.
Steuerpflichtige in Deutschland müssen ihre Rechnungs-Prozesse dann an die Anforderungen der Meldesysteme anpassen. Diese sind auf nationaler Ebene noch genauer zu regeln. Herausfordernd könnte unter anderem die auf zehn Tage verkürzte Rechnungsstellungspflicht sowie zusätzlich notwendige Rechnungsangaben, wie die Bankverbindung, sein.
Da Deutschland bei der Implementierung der E-Rechnung vorerst auf die zeitgleiche Einführung eines digitalen Echtzeit-Reportings verzichtet hat, ist wahrscheinlich, dass man sich an dem von der EU vorgegebenen System orientieren wird und gleiche Pflichten auch auf inländische Umsätze ausdehnt, vermutlich in ähnlichem Zeitrahmen (bis Juli 2030).
Wer jetzt die Implementierung der E-Rechnung meistert, hat bereits die Grundlage für die Erfüllung der kommenden Meldeverpflichtungen geschaffen. Positiver Aspekt der Entwicklung ist, dass mit den digitalen Meldepflichten die zusammenfassende Meldung nicht mehr notwendig sein wird.
Bei Kurzzeitvermietungen von Unterkünften sowie Personenbeförderungsleistungen, die über digitale Plattformen unterstützt werden, werden die Plattformen künftig als „fiktiver Lieferer/Dienstleistungserbringer“ in die Leistungskette zwischen dem z.B. Anbieter der Unterkunft und dem Mieter eingeschaltet. Das bedeutet, dass die Plattformbetreiber die Umsatzsteuer für die über ihre Plattform abgeschlossenen Geschäfte an das Finanzamt abführen müssen. Diese Pflicht gilt jedoch nur, wenn der ursprüngliche Anbieter der Unterkunft ein Nichtunternehmer oder ein Kleinunternehmer ist. Allerdings können für Kleinunternehmer die Mitgliedstaaten Ausnahmen von dieser Regelung vorsehen und hierfür die Bedingungen festlegen. Wenn der ursprüngliche Anbieter ein Unternehmer ist und eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mitteilen kann sowie erklärt, dass er seine Umsätze selbst versteuern wird, wird der Plattformbetreiber dagegen nicht als fiktiver Lieferer behandelt und muss keine Umsatzsteuer abführen.
Die Regelungen müssen bis zum 30. Juni 2028 in nationales Recht umgesetzt werden und sind von den Mitgliedstaaten frühstens ab dem 1. Juli 2028 und spätestens ab dem 1. Januar 2030 anzuwenden.
Unternehmen sollen zukünftig möglichst nur eine einzige Mehrwertsteuerregistrierung in der EU benötigen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind u.a. folgende Maßnahmen vorgesehen:
Marion Fetzer
Partner, Head of Indirect Tax
Steuerberaterin
Thorsten Went
Partner Indirect Tax, Head of Digitalisation Tax
Steuerberater
Susanne Schleich
Senior Manager
Jan Martin Brunckhorst, M.Sc.
Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen