Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Im Rahmen seines Vortrags auf dem Deutschen Vergaberechtstag 2024 des Handelsblatts in Düsseldorf diskutierte Dr. Christian Teuber, Baker Tilly Partner und Leiter Vergaberecht, mit Expertinnen und Experten über neue Chancen und Herausforderungen, die das Vergaberecht in puncto Nachhaltigkeit und Effizienz in Vergabeverfahren eröffnet.
Der 16. Deutsche Vergaberechtstag, organisiert von der Handelsblatt Media Group, brachte in diesem Jahr die bedeutenden und dynamischen Entwicklungen im Vergaberecht eindrucksvoll auf den Punkt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und dem neuen Vergabetransformationspaket der Bundesregierung. Ein breites Spektrum aktueller und praxisnaher Themen, die die Zukunft der öffentlichen Beschaffung prägen, wurde behandelt: vom Vergabetransformationspaket der Bundesregierung über die Integration von KI in die Vergabepraxis bis hin zu den neuen Entwicklungen im Schnittstellenbereich von Vergabe- und Beihilfenrecht, Cloud-Vergaben und innovativen Vergabestrategien.
Es war mir eine Freude und Ehre, als Speaker zum Thema „Nachhaltige Beschaffung – Herausforderungen und Perspektiven“ zu sprechen und gemeinsam mit hochkarätigen Experten und Praktikern der Vergaberechts-Community die Zukunft des Vergaberechts zu diskutieren.
Das Vergaberecht befindet sich im Wandel: Nationale wie europäische Vorgaben setzen verstärkt auf Nachhaltigkeitskriterien, um ökologische und soziale Ziele zu fördern. Mit dem Vergabetransformationspaket will die Bundesregierung nicht nur die Verfahren vereinfachen und beschleunigen, sondern auch die nachhaltige Beschaffung stärker verankern. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups sollen davon profitieren, ohne durch zusätzliche Hürden im Marktzugang benachteiligt zu werden.
In meinem Vortrag habe ich beleuchtet, vor welchen Herausforderungen eine nachhaltige Beschaffung steht, praxisnahe Anwendungsfälle vorgestellt und einen Ausblick auf das Vergabetransformationspaket gegeben. Nachhaltigkeit umfasst dabei weit mehr als nur „grüne“ Beschaffung: Es bedeutet, langfristig und ganzheitlich zu denken, um faire Arbeitsbedingungen, ressourcenschonende Prozesse und die Reduzierung von CO₂-Emissionen in den Mittelpunkt zu stellen. Das Vergabetransformationspaket greift diese Anforderungen auf und ordnet das Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Effizienz neu. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer klareren Integration von Nachhaltigkeitskriterien und der Vereinfachung der Verfahren – jedoch ohne substanzielle Neuausrichtung, sondern vielmehr durch präzisierte Rahmenbedingungen.
Es wurde deutlich, dass nachhaltige Beschaffung kein reines Schlagwort ist, sondern ein zentraler Bestandteil künftiger Vergabeverfahren. Während das Vergabetransformationspaket diesem Ziel mehr Verbindlichkeit verleiht, braucht es dennoch klare Leitlinien, um die praktische Umsetzung effektiv zu gestalten.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch mit inspirierenden Experten. In Diskussionen wurde beleuchtet, wie Vergaberecht und Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können, um rechtssichere und zugleich innovative Vergabeverfahren zu ermöglichen. Besonders spannend waren die vielen Perspektiven, wie KI-Tools künftig eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Beschaffung und in der Optimierung von Lieferketten spielen könnten.
Ein besonderer Dank geht an das Team der Handelsblatt Media Group. Die professionelle Atmosphäre und der ausgewählte Teilnehmerkreis schufen eine Plattform für fachlichen Austausch auf höchstem Niveau.
Der Vergaberechtstag 2024 war für mich nicht nur eine Gelegenheit, mein Wissen und meine Perspektiven zur nachhaltigen Beschaffung zu teilen, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, mit bekannten und neuen Gesichtern in Kontakt zu treten. Ich freue mich auf das nächste Mal und bin gespannt, wie sich die Themen weiterentwickeln werden.
Der Deutsche Vergaberechtstag hat verdeutlicht, dass die öffentliche Beschaffung auf einem dynamischen Weg ist. Die Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Vergabeverfahren eröffnet neue Chancen, stellt jedoch Auftraggeber und Bieter auch vor Herausforderungen. Der Dialog und das gemeinsame Engagement der Vergaberecht-Community bleiben entscheidend, um innovative, effiziente und rechtssichere Verfahren zu entwickeln.
Dr. Christian Teuber
Partner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen