Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung ade?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
In den künftig nach CSRD zu erstellenden Nachhaltigkeitsberichten sind auch Angaben über die Einbeziehung nachhaltigkeitsbezogener Leistungen in die Vergütungssysteme für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder zu machen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ob und wie ausgewählte SDAX-Unternehmen den künftig geforderten Angabepflichten zur Organvergütung in ihren Vergütungsberichten bereits nachkommen.
Bisherige Anforderungen
Große, kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern müssen seit 2017 eine nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung beziehungsweise einen nichtfinanziellen (Konzern-)Bericht erstellen. Die bisherigen handelsrechtlichen Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen keine explizite Pflicht zur Angabe von nachhaltigkeitsbezogenen Anreizsystemen vor. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsberichte in Übereinstimmung mit den GRI-Standards (Global Reporting Initiative) erstellt haben, mussten allerdings gem. GRI 2.19 Angaben zur Vergütungspolitik und gem. GRI 2.20 Angaben zum Verfahren zur Festlegung der Vergütung machen.
Künftige Anforderungen nach CSRD und ESRS
Die Gestaltung der Organvergütung gilt als ein wichtiges Anreizinstrument, um das Management in eine gewünschte (Nachhaltigkeits-)Strategie zu lenken. Die CSRD enthält zwar keine Vorgaben, ob und wie ESG-Faktoren bei der Gestaltung der Organvergütung zu berücksichtigen sind. Es wird aber mit der CSRD gefordert, in den künftigen Nachhaltigkeitsberichten Angaben über die Einbeziehung nachhaltigkeitsbezogener Leistungen in die Anreizsysteme, respektive die Vergütungssysteme für Mitglieder der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane zu machen. Insbesondere in ESRS 2.27-29 (GOV-3) wird diese Angabepflicht konkretisiert.
Umsetzung in deutschen Unternehmen
Im Rahmen einer Analyse, die die künftigen Anforderungen gem. CSRD/ESRS mit der aktuellen Berichtspraxis in Deutschland vergleicht, wurden die Vergütungsberichte von 43 SDAX-Unternehmen mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Von 70 Unternehmen im SDAX mit Stand zum 31.12.2023 wurden 27 aufgrund bestimmter Ausschlusskriterien wie Sektorzugehörigkeit oder abweichende Geschäftsjahre nicht berücksichtigt. Die Untersuchung der aktuellen Praxis der Berichterstattung über die Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistungen in die Organvergütungssysteme zeigt ein heterogenes Bild. Während der Großteil der Unternehmen bereits ESG-Faktoren in ihre Vergütungssysteme integriert hat, befinden sich andere noch in einem frühen Stadium der Umsetzung oder haben bisher keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen.
Handlungsempfehlungen und Ausblick
Angaben zur Einbeziehung nachhaltigkeitsbezogener Leistungen in die Vergütungssysteme von Vorständen und Aufsichtsräten sind künftig nicht nur eine regulatorische Pflicht, sondern auch eine Chance, Unternehmen zukunftssicher zu machen. Die Untersuchung zeigt, dass es bereits gute Ansätze gibt, viele Unternehmen aber noch vor erheblichen Herausforderungen stehen. Die CSRD und die ESRS setzen klare Standards, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Berichtspraxis zu verbessern und einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation zu leisten. Vor diesem Hintergrund ist eine weitere Konkretisierung von nachhaltigkeitsbezogenen Leistungen in den Vergütungssystemen zu erwarten.
Der vollständige Beitrag ist in DER BETRIEB, H. 37/2024 erschienen.
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen