Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Das Bundeskabinett hat am 24. Juli 2024 den Regierungsentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beschlossen und in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. Damit hat der Gesetzgeber einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in nationales Recht unternommen. Vorausgegangen war ein vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) am 22. März 2024 vorgelegter Referentenentwurf.
Die neue Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung soll schrittweise in Kraft treten. Für Unternehmen, die bisher bereits verpflichtet waren, eine nichtfinanzielle Erklärung gemäß der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) aufzustellen, soll diese Pflicht bereits für das laufende Geschäftsjahr 2024 gelten. In den nachfolgenden Geschäftsjahren sollen bis 2028 stufenweise weitere Unternehmen unter die umfangreiche Berichtspflicht fallen. So ist beispielsweise vorgesehen, die Vorgaben ab 1. Januar 2025 auch auf große Kapitalgesellschaften sowie ihnen gleichgestellte Personengesellschaften, Kreditinstitute und Versicherungen auszudehnen.
Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, müssen künftig ihre (Konzern-)Lageberichte um einen Nachhaltigkeitsbericht erweitern. Die Qualität, Relevanz und Vergleichbarkeit der Berichterstattung soll durch die verpflichtende Nutzung einheitlicher europäischer Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) gewährleistet werden.
Die Eckpfeiler des Regierungsentwurfs auf einen Blick:
Der Regierungsentwurf sieht vor, dass Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht nach den europäischen Vorgaben der CSRD erstatten, damit zugleich auch ihre Berichterstattungspflicht nach dem nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) erfüllen. So sollen doppelte Berichtspflichten vermieden und der bürokratische Aufwand für Unternehmen möglichst geringgehalten werden.
Als Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung soll auch nach dem Regierungsentwurf ausschließlich der Abschlussprüfer oder ein anderer Wirtschaftsprüfer tätig werden können. Allerdings sieht die Gesetzesbegründung die Möglichkeit einer Prüfung durch die Bundesregierung in einer späteren Gesetzesnovelle hinsichtlich der Zulassung weiterer unabhängiger Erbringer von Bestätigungsleistungen vor. Eine solche Zulassung wäre jedoch, wie von der CSRD vorgeschrieben, an gleichwertige rechtliche Anforderungen - wie für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer - gebunden.
Den Regierungsentwurf, eine Begründung und die Synopse finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Referentenentwurf des BMJ vom 22. März 2024 finden Sie hier.
Bei Fragen zur Umsetzung der CSRD in Deutschland sowie den Anforderungen an Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen Sie unsere Experten gern. Sprechen Sie uns einfach an.
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen