Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
Baker Tilly baut Steuerpraxis mit VAT-Spezialisten aus
Unternehmensanteile an Mitarbeitende: Schenkung oder Gehalt?
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
BAG kippt Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Umsetzung der CBAM-Verordnung: Weniger Bürokratie, eine neue Bagatellgrenze und mehr Flexibilität für Importeure sollen Unternehmen entlasten und zugleich den Klimaschutz stärken.
Mit dem sog. Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) verfolgt die Europäische Union das Ziel, klimafreundliche Produktion innerhalb der EU zu stärken und die Abwanderung von CO2-intensiven Industrien in Länder mit schwächeren Klimaschutzvorgaben zu verhindern (sog. Carbon Leakage). Grundlage ist die Verordnung (EU) 2023/956 vom 10. Mai 2023 sowie die delegierte Verordnung (EU) 2023/1773 vom 17. August 2023.
Diese Regelwerke verpflichten Importeure bestimmter CO2-intensiver Produkte, wie Eisen, Stahl, Zement, Düngemittel, Wasserstoff und Strom, zur Entrichtung einer CO2-Abgabe, sofern die eingeführten Produkte aus Nicht-EU-Ländern stammen (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz sind ausgenommen).
Um Rechtsunsicherheiten zu minimieren, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die CBAM-Vorgaben praxisnah zu gestalten, hat die Europäische Kommission am 26. Februar 2025 das sogenannte Omnibus-Paket veröffentlicht. Neben Vereinfachungen für Unternehmen sollen durch die Neuerungen auch Innovationen gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen unterstützt werden.
Ein zentraler Aspekt des Omnibus-Pakets ist die Einführung einer Bagatellgrenze: Das CO2-Grenzausgleichssystem soll demnach erst ab einer jährlichen Importmenge von 50 Tonnen CBAM-relevanter Erzeugnissen Anwendung finden. Bisher waren lediglich geringwertige Einfuhren bis EUR 150 befreit.
Die neue Bagatellgrenze, welche sich an den eingeführten CO2-Emissionen orientiert, hat zur Folge, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Einzelpersonen von den CBAM-Verpflichtungen befreit werden. Rund 182.000 Importeure (90%) sollen durch diese Regelung von administrativen Pflichten entlastet werden. Trotz dieser Erleichterung bleibt die Effektivität des CBAM gewahrt: Nach Schätzungen der EU-Kommission werden weiterhin 99% der CO2-Emissionen aus den betroffenen Sektoren erfasst.
Auch für Unternehmen, die weiterhin unter das CBAM-Regime fallen, sind Erleichterungen vorgesehen. Hierzu zählt insbesondere ein vereinfachtes Zulassungsverfahren für Anmelder sowie die Reduzierung damit verbundener Verpflichtungen. Außerdem wird für Importeure die Möglichkeit geschaffen, auf Standardwerte für spezifische Emissionen von CBAM-Produkten zurückzugreifen. Detaillierte Einzelberechnungen müssen dann nicht mehr vorgelegt werden.
Das Omnibus-Paket umfasst zudem spezifische Regelungen zur Vermeidung doppelter Bepreisung. Emissionen von Vorprodukten, die bereits unter das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) fallen, werden explizit ausgeschlossen. Außerdem sieht die EU eine Veröffentlichung der CO₂-Preise in den Exportländern vor, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Ein weiterer wesentlicher Punkt des Omnibus-Pakets ist die Möglichkeit, einen externen Dienstleister in die Abgabe von CBAM-Erklärungen einzubinden. Somit wird es möglich sein, die Abgabe an Dritte zu delegieren. Ein CBAM-Vertreter hat gewisse Anforderungen zu erfüllen. So muss er in der Europäischen Union ansässig sein und bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Es wird insbesondere eine Registrierung erforderlich sein. Der CBAM-Anmelder bleibt aber weiterhin für die CBAM-Pflichten verantwortlich.
Interessant dürfte die Vereinfachung auch für Unternehmensgruppen sein, die die Meldungen für alle Gesellschaften nun über einen internen CBAM-Vertreter abwickeln können.
Ursprünglich war geplant, den Verkauf von CBAM-Zertifikaten im Januar 2026 zu beginnen. Um Umsetzungsrisiken zu minimieren und den Informationsaustausch zwischen dem derzeit aktiven CBAM-Register und der zukünftig gemeinsam genutzten Plattform zu verbessern, wurde dieser Termin auf Februar 2027 verschoben. Damit erhalten Unternehmen also mehr Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen einzustellen.
Mit den im Omnibus-Paket vorgesehenen Änderungen geht die EU-Kommission auf zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung des Europäischen CO2-Grenzsausgleichsystems ein. Die erleichterten Melde- und Berechnungspflichten sowie die Verschiebung des Verkaufsstarts der CBAM-Zertifikate tragen dazu bei, den Umsetzungsaufwand für Unternehmen zu reduzieren, ohne das eigentliche Ziel des Mechanismus zu gefährden. Insbesondere die Entlastung von KMU und die Möglichkeit zur Delegation administrativer Pflichten dürften von der Wirtschaft positiv aufgenommen werden.
Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich die praktische Anwendung der neuen Regelungen gestaltet und ob weitere Anpassungen erforderlich sein werden. Unternehmen sollten nun prüfen, welche Auswirkungen das Omnibus-Paket für sie hat und wie sie CBAM-Vorgaben vor diesem Hintergrund effizient umsetzen können.
Sebastian Billig
Partner
Rechtsanwalt
Sven Pohl
Director
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen