Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Unternehmensanteile an Mitarbeitende: Schenkung oder Gehalt?
Grunderwerbsteuer – Herausforderungen in Signing-/Closing-Fällen
BAG kippt Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
BFH-Urteil: Wann Tantiemen an Vorstände keine verdeckte Gewinnausschüttung sind
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Auseinandersetzung mit Klimarisiken ist für Unternehmen nicht nur aufgrund regulatorischer Anforderungen von Bedeutung, sondern kann auch die Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Resilienz von Unternehmen stärken. Ein integriertes Klimarisikomanagement, das die Ansätze der Klimaresilienzanalyse nach ESRS E1 und der EU-Taxonomie-Verordnung verknüpft, kann gezielt Synergien nutzen.
Mit der Klimaresilienzanalyse nach ESRS E1 wird die Fähigkeit eines Unternehmens bewertet, klimabezogene Risiken zu managen und Chancen zu nutzen. Diese werden zunächst mittels einer Klimaszenarioanalyse identifiziert. Dabei werden verschiedene Klimaszenarien durchgespielt und zwischen physischen und Übergangsrisiken differenziert. Daraus werden schließlich Maßnahmen zur Sicherung der Resilienz abgeleitet.
Die Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse wird von der EU-Taxonomie-Verordnung im Rahmen der „Do No Significant Harm”-Kriterien vorgeschrieben. Anhand eines Katalogs potenzieller Klimagefahren, einschließlich physischer Risiken, werden diese auf ihre unternehmensbezogene Relevanz und Auswirkungen geprüft sowie Anpassungsmaßnahmen entwickelt.
Zwischen den beiden Ansätzen nach ESRS und EU-Taxonomie-Verordnung lassen sich klare Unterschiede erkennen, jedoch finden sich auch Gemeinsamkeiten und somit Potenzial für nutzbare Synergien zwischen den Analyseanforderungen.
Die ESRS-Analyse dient der Bewertung der strategischen Resilienz und betrachtet das gesamte Unternehmen, wohingegen die Analyse nach EU-Taxonomie-Verordnung zum Zweck der Konformitätsprüfung durchgeführt wird und sich dabei auf spezifische Wirtschaftstätigkeiten bezieht. Zudem berücksichtigt die EU-Taxonomie-Verordnung insbesondere physische Risiken über die Lebensdauer der Wirtschaftsaktivität. Die ESRS-Analyse umfasst zusätzlich Übergangsrisiken sowie die kurz-, mittel- und langfristige Sicht.
Der Fokus auf physische Risiken stellt eine wesentliche Gemeinsamkeit beider Ansätze dar. Gleiches gilt für die Zielsetzung, dass Unternehmen die Überwachung und Steuerung von Klimarisiken strategisch verankern. Darüber hinaus werden in beiden Analyseansätzen Klimaszenarien eingesetzt und die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen betont. Die EU-Taxonomie-Verordnung sieht die Entwicklung von Lösungen zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen und die ESRS-Analyse die Entwicklung einer Resilienzstrategie vor.
Eine Verzahnung der beiden Analysen kann Doppelarbeiten und Inkonsistenzen in den Bewertungen vermeiden. Die Integration von Daten, Prozessen und Ergebnissen sowie die Verwendung gleicher Methoden, Quellen oder einheitlicher Analysen von Standorten stellen mögliche Verbindungspunkte zur Effizienzsteigerung dar. Durch einen integrierten Ansatz und kontinuierliches Monitoring können Unternehmen ihre Resilienzstrategie überwachen und an neue Herausforderungen anpassen. Ein integriertes Klimarisikomanagement kann nicht nur die regulatorischen Anforderungen des ESRS E1 und der EU-Taxonomie-Verordnung erfüllen, sondern insbesondere auch zur Resilienzsicherung von Unternehmen beitragen.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag in WPg – Die Wirtschaftsprüfung, Heft 05/2025.
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Katharina Engels
Director
Wirtschaftsprüferin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen