Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Unternehmensanteile an Mitarbeitende: Schenkung oder Gehalt?
Grunderwerbsteuer – Herausforderungen in Signing-/Closing-Fällen
BAG kippt Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
BFH-Urteil: Wann Tantiemen an Vorstände keine verdeckte Gewinnausschüttung sind
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Nach den kürzlichen Entwicklungen zur ESG-Berichterstattung in China setzt mit Japan ein weiteres asiatisches Land ein deutliches Zeichen für mehr Transparenz und Berichterstattung im ESG-Bereich.
Am 5. März 2025 veröffentlichte das Sustainability Standards Board of Japan (SSBJ) erstmals umfassende Nachhaltigkeitsstandards für Unternehmen. Diese Standards sollen die Transparenz fördern und den Einstieg in eine international vergleichbare Berichterstattung sicherstellen.
Das Sustainability Standards Board of Japan (SSBJ) wurde im Juli 2022 gegründet, um Nachhaltigkeitsstandards in Japan zu entwickeln. Die in der vergangenen Woche veröffentlichten Standards basieren stark auf den IFRS Sustainability Disclosure Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB). Durch diese enge Anlehnung sollen Unternehmen in Japan ihre Berichterstattung in Einklang mit globalen Best Practices bringen können.
Die SSBJ-Standards bestehen aus drei Hauptkomponenten:
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Verbindung von ISSB- und SSBJ-Standards:
Zur vereinfachten Anwendung wurde der auf IFRS S1 basierende Standard auf zwei SSBL-Standards („Anwendungsstandard" und „Allgemeiner Standard") aufgeteilt.
Der Vorsitzende des SSBJ, Yasunobu Kawanishi, betonte in einer Pressemitteilung, dass verbleibende Unterschiede zwischen den japanischen und internationalen Standards weiter beobachtet und gegebenenfalls angepasst werden. Eine Tabelle zur detaillierten Gegenüberstellung der japanischen und ISSB-Standards soll demnächst veröffentlicht werden. Die neuen Vorgaben richten sich primär an Unternehmen, die im Prime Market der Börse Tokio notiert sind.
Mit den SSBJ-Standards folgt Japan dem weltweiten Wandel zu einheitlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch die enge Anlehnung an die ISSB-Standards wird es Unternehmen erleichtert, ihre ESG-Berichte international vergleichbar zu gestalten.
Auch in weiteren asiatischen Ländern wie Indonesien wird dieser Ansatz verfolgt: Das Institute of Indonesia Chartered Accountants sprach sich in einem Schreiben für einen global einheitlichen Rahmen zur Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen und klimabezogenen Offenlegungen aus.
Nachdem China mit der Veröffentlichung des neuen „Corporate Sustainability Disclosure Standards (CSDS) - Basic Standards“ einen klaren Schritt in Richtung mehr Transparenz und ESG-Berichterstattung gegangen ist, gibt es auch in Singapur ähnliche Bestrebungen. So starteten die Accounting and Corporate Regulatory Authority (ACRA) und die Singapore Exchange Regulation (SGX RegCo) im Juli 2023 eine öffentliche Konsultation, um eine klimabezogene Berichterstattung zu fördern.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Harmonisierung von ESG-Berichtsstandards in Asien voranschreitet, wobei sich viele Länder an internationalen Rahmenwerken wie den ISSB-Standards orientieren.
Als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und wichtiger Handelspartner der deutschen Wirtschaft setzt Japan mit den SSBJ-Standards ein deutliches Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz in der Unternehmensberichterstattung. Diese Entwicklung zeigt, dass Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht mehr nur eine freiwillige Initiative ist, sondern zunehmend regulatorisch verankert wird.
Auch wenn sich durch das aktuelle Omnibus-Verfahren dieser Prozess in der EU zurzeit verlangsamt, schreitet die internationale Entwicklung hin zu vergleichbaren ESG-Standards weiter voran. Dies zeigen auch die Aktivitäten weiterer asiatischer Staaten wie Singapur oder Indonesien.
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Mario Beck
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen