Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung adé?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
Die Nutzung von Standardwerten in den quartalsweisen Berichten zum CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) der EU ist letztmalig für den Bericht Q2 2024 zulässig. Ab dem Bericht für Q3 2024, der zum 31. Oktober 2024 abzugeben sein wird, müssen die realen CO₂-Emissionen bekannt sein und der Behörde gemeldet werden. Entsprechend sollten CBAM-Verpflichtete nun aktiv werden und die Verfügbarkeit der realen CO₂-Emissionsdaten entlang ihrer gesamten Lieferkette rechtzeitig sicherstellen.
Die erhoffte Verlängerung der umfänglichen Nutzung der Standardwerte ist bis dato nicht erfolgt. Somit gilt nach Art. 4 Abs. 3 CBAM-Berichts-Verordnung , dass die Nutzung der Standardwerte nur bis zum 31. Juli 2024 und auch nur dann, wenn keine genaueren Angaben vorliegen, zulässig ist.
Die EU-Kommission versteht die gesetzliche Frist 31. Juli 2024 dahingehend, dass nicht auf das Einfuhrdatum, sondern das Berichtsdatum abzustellen ist, vgl. "DEFAULT VALUES FOR THE TRANSITIONAL PERIOD OF THE CBAM BETWEEN 1 OCTOBER 2023 AND 31 DECEMBER 2025" (PDF). Insofern verweist die EU-Kommission darauf, dass die Nutzung der Standardwerte nur für die o.g. Quartale zulässig ist. Welche Vereinfachungen gelten weiter?
Die EU hat mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) zum 1. Oktober 2023 ein System eingeführt, mit welchem die CO2-Emissionen in ausgewählten Industrien (CBAM-Güter: bspw. Zement, Düngemittel, Eisen, Stahl, Aluminium sowie Waren daraus) einer Abgabenpflicht bei der Einfuhr unterliegen sollen. Ziel dieses Systems ist der Ausgleich zu den innerhalb der EU produzierten Gütern, welche dem Emissionshandelssystem unterliegen, d.h. für welche kostenpflichtige Zertifikate erworben werden müssen. So soll verhindert werden, dass Unternehmen einerseits ihre CO2-intensiven Prozesse in das Ausland verlagert und damit dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsziel des Emissionshandelssystems zuwiderhandeln und andererseits nicht EU-Produzenten mangels der Teilnahmepflicht am Emissionshandelssystem einen „ungerechtfertigten“ Kostenvorteil gegenüber den EU-Unternehmen auf Kosten der Umwelt generieren. Näheres zu CBAM finden Sie in unserem entsprechenden Newsbeitrag.
Was sollten CBAM-Verpflichtete nun tun?
Sebastian Billig
Partner
Rechtsanwalt
Sven Pohl
Director
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen