Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BFH: Eingezogene Bestechungsgelder mindern die Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage
Neue EU-Richtlinie: Verschärfungen bei Verstößen gegen das Außenwirtschaftsrecht
Haften Geschäftsführer für Kartellbußgelder? BGH ruft EuGH an
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
BFH: Verlängerung der Beteiligungskette unschädlich
Steuerpläne im Check: Das planen Union, SPD und Grüne
Countdown bis September – Die EU-Datenverordnung und ihre Auswirkungen
Praxishandbuch Cybersecurity: Gefahren erkennen, Angriffe verhindern, rechtssicher Handeln
Vergaberechtlicher Rahmen für Notfallbeschaffungen nach einem Cyberangriff
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Nach EuGH-Entscheidung: Finanzinvestoren haben weiterhin keinen direkten Zugang zu MVZ
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Baker Tilly begleitet St.-Marien-Hospital in Friesoythe bei Schutzschirmverfahren
Baker Tilly holt Transfer-Pricing-Spezialisten Christian Jacob
Mit Einzug der neuen Regierung in den Bundestag ist noch in diesem Jahr die Erhöhung des Mindestlohns von € 9,82 auf € 12,00 zu erwarten. Arbeitgeber sollten aufgrund dieser zukünftigen nicht unerheblichen Belastung stets prüfen, welche Mitarbeitergruppen überhaupt mindestlohnberechtigt sind.
Unsicherheiten bestehen immer wieder bei der Beschäftigung von Praktikanten. Diesen steht grundsätzlich der gesetzliche Mindestlohn zu. Ausnahmen gelten aber für freiwillige Praktika, die eine Dauer von drei Monaten nicht überschreiten, oder Pflichtpraktika.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste sich vor Kurzem mit der Frage auseinandersetzen, ob ein verpflichtendes Vorpraktikum vor Studienbeginn ein Pflichtpraktikum ist und damit dem Mindestlohngesetz (MiLoG) unterfällt. Mit Urteil vom 19. Januar 2022 (Az.: 5 AZR 217/21) entschied das BAG, dass Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren, welches nach einer hochschulrechtlichen Bestimmung Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist, keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben.
In dem Verfahren hatte die Klägerin ein über sechsmonatiges Praktikum auf einer Krankenpflegestation der Beklagten absolviert, um die Zulassungsvoraussetzungen für den Erwerb eines Studienplatzes im Fach Humanmedizin an einer privaten, staatlich anerkannten Universität zu erfüllen. Die Zahlung einer Vergütung war zuvor nicht zwischen der beklagten Arbeitgeberin und der Klägerin vereinbart worden. Nach dem Praktikum machte die Klägerin Mindestlohn in Höhe von über € 10.000,00 Euro geltend, da dieses trotz bestehender Zulassungsvoraussetzung zur Aufnahme eines Studiums der Humanmedizin kein Pflichtpraktikum nach § 22 Abs. 1 Satz 2 MiLoG darstelle. Für ein solches bedürfe es nicht nur einer „hochschulrechtlichen Bestimmung“, sondern auch eines bereits bestehenden besonderen Gewalt- oder Vertragsverhältnisses zwischen der Universität und dem eingeschriebenen Studenten. Vor Bewerbung um einen Studienplatz bestehe ein solches Verhältnis nicht.
Schon das vorinstanzliche Landesarbeitsgericht hatte die Klage der Praktikantin abgewiesen. Das BAG hat diese Entscheidung nun bestätigt.
Der bislang ausschließlich vorliegenden Pressemitteilung des BAG lässt sich entnehmen, dass die Beklagte nicht zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns nach § 1 i.V.m. § 22 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 MiLoG verpflichtet sei, da die Klägerin nicht in den persönlichen Anwendungsbereich des Gesetzes falle. Nach der Gesetzesbegründung des § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 MiLoG werden Ansprüche auf den gesetzlichen Mindestlohn nicht nur für obligatorische Praktika während des Studiums ausgeschlossen, sondern auch für Vorpraktika, die in Studienordnungen als Voraussetzung zur Aufnahme eines bestimmten Studiums verpflichtend vorgeschrieben sind. Dies gelte auch für private Hochschulen, sofern sie staatlich anerkannt seien. Die vorgeschriebene Zugangsvoraussetzung stehe einer öffentlich-rechtlichen Regelung gleich. Damit werde – nach Auffassung des BAG – gewährleistet, dass durch das Praktikumserfordernis der grundsätzlich bestehende Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn für Praktikanten nicht sachwidrig umgangen werde.
Darauf sollten Arbeitgeber achten
Als Arbeitgeber sollten Sie vor der Anstellung von Praktikanten stets abfragen, für welchen Zweck das Praktikum absolviert wird. Wenn dieses aufgrund bestehender Studienordnungen während oder vor dem Studium als Voraussetzung zur Zulassung von staatlichen oder privaten, aber staatlich anerkannten Hochschulen abgeleistet wird, fällt der Praktikant nicht unter das MiLoG. Jeder Einzelfall sollte daher vor der Einstellung geprüft werden.
Zur News-Übersicht