Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 23.03.2022 (Az. BFH III R 35/20)
In dem Fall hat der BFH zu der Frage Stellung bezogen, wann die Einschaltung einer Dienstleistungsgesellschaft zu einer Betriebsstätte des Auftraggebers führen kann. Mit einer inländischen Betriebsstätte kann ein Steuerausländer im Inland steuerpflichtig werden. Die Begründung von Betriebsstätten ist im internationalen Steuerrecht – nicht erst in Zeiten von Homeoffice-Tätigkeiten – ein brandaktuelles Thema, das gravierende steuerliche Auswirkungen haben kann und sowohl Unternehmen als auch und Steuerberater vor eine ganze Reihe praktische Herausforderungen stellt.
Zu beurteilen war der Fall einer GmbH mit inländischem Satzungssitz, deren alleiniger Geschäftsführer nicht in Deutschland steuerlich ansässig war. Im Eigentum der GmbH stand ein Wohn- und Geschäftshaus im Inland. Eine Vermögensverwaltungsgesellschaft wurde mit der Hausverwaltung beauftragt und erhielt jegliche Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung der Immobilie standen.
Die Betriebsstätte als gewerbesteuerlicher Anknüpfungspunkt Zu entscheiden war, ob eine (inländische) Gewerbesteuerpflicht für die GmbH besteht. Da diese davon abhängt, ob die GmbH im Inland eine Betriebsstätte unterhält, war dieser Punkt streitentscheidend.
Wann ist es eine Betriebsstätte? Eine Betriebsstätte ist jede feste Geschäftseinrichtung oder Anlage, die der Tätigkeit des Unternehmens dient. Nach ständiger Rechtsprechung sind dies Geschäftseinrichtungen oder Anlagen mit einer festen Beziehung zur Erdoberfläche, die von einer gewissen Dauer sind, der Tätigkeit des Unternehmens dienen und über die der Steuerpflichtige eine nicht nur vorübergehende Verfügungsmacht hat.
Vermietete Immobilien können zu einer Betriebsstätte führen Der BFH bestätigte erneut, dass ein im Inland belegenes Vermietungsobjekt selbst grundsätzlich nicht ohne Weiteres eine Betriebsstätte der Vermietungsgesellschaft begründen kann. Denn Eigentum oder Besitz eines Grundstücks allein genügt nicht, damit dieses der Tätigkeit des Unternehmens unmittelbar dient, solange an dem Mietobjekt keine weitergehenden unternehmerischen Tätigkeiten ausgeübt werden.
Einschaltung eines Dienstleisters kann zur Begründung einer Betriebsstätte führen Der BFH legte dar, dass auch in der Betriebsstätte eines Dritten eine eigene Betriebsstätte des Unternehmers begründet werden kann, wenn der Unternehmer befugt ist, die Einrichtung oder Anlage nach den Bedürfnissen seines Unternehmens zu nutzen.
Eine umfassende Übertragung eigener Aufgaben auf einen selbstständigen Dritten allein reicht nicht aus, um eine Betriebsstätte in den Räumen des Dritten zu begründen. Es bedarf vielmehr der Berechtigung zu eigenen betrieblichen Tätigkeiten an dem betreffenden Ort, welche mit einer gewissen Nachhaltigkeit tatsächlich vorgenommen werden müssen, sodass die nötige eigene Verfügungsmacht an den Räumlichkeiten des Dritten ersetzt wird. Sollte eine Personalunion zwischen dem Hauptunternehmen und dem Dienstleistungsunternehmen bestehen, kann davon ausgegangen werden, dass eine eigene betriebliche Tätigkeit des Hauptunternehmens am Ort der Dienstleitungsgesellschaft ausgeübt wird. Liegt keine Personalunion vor, können die für die Begründung einer Betriebsstätte nötigen Handlungen zum Beispiel in der nachhaltigen Überwachung des Subunternehmers bestehen.
Geschäftsleitungsbetriebsstätte Unter Umständen kann auch in den Räumlichkeiten des Geschäftsführers eine Geschäftsleitungsbetriebsstätte begründet werden. Eine Geschäftsleitungsbetriebsstätte kann nach Ansicht des BFH am Geschäftssitz der Dienstleitungsgesellschaft und/oder am Wohnsitz des Geschäftsführers begründet werden. Eine tatsächliche Verfügungsmacht über die Räumlichkeiten ist hierzu nicht erforderlich. Werden die im Tagesgeschäft anfallenden Entscheidungen von einigem Gewicht aufgrund einer umfangreichen Bevollmächtigung tatsächlich von der beauftragten Dienstleistungsgesellschaft getroffen, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Geschäftsleitungsbetriebsstätte in den Geschäftsräumen der Dienstleistungsgesellschaft begründet werden.
Bedeutung der Entscheidung: Der BFH zeigt auf, wie vielschichtig die Frage der Begründung einer Betriebsstätte durch das Einschalten eines Dienstleisters zu prüfen ist. Sollte es zu einer Begründung einer Betriebsstätte kommen, ist sorgsam zu prüfen, wie
Prüfungsschema zur Identifikation von Dienstleistungsbetriebsstätten
Schließlich kann die bewusste Begründung einer ausländischen Betriebsstätte (Outbound) unter bestimmten Voraussetzungen auch dazu genutzt werden, die Gesamtsteuerbelastung eines Unternehmens zu reduzieren.
Matthias Chuchra, LL.M. (com.)
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen