Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Seit Anfang Mai ist das Deutschland-Ticket erhältlich. Für aktuell 49 Euro im Monat kann so der öffentliche Nahverkehr in ganz Deutschland genutzt werden, unabhängig von Bundesland, den meisten Verkehrsverbünden oder Tarifgebieten. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden hierzu einen Zuschuss zahlen.
Grundsätzlich kann der Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Lohn bis zu 100% des Ticketpreises als steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschuss leisten (§ 3 Nr. 15 EStG). Sofern die Zuschüsse höher sind als der Ticketpreis, stellt der überschießende Betrag steuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn dar. Die steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschüsse mindern den Betrag der Entfernungspauschale und müssen daher zwingend in der Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden.
Zwei Varianten: Deutschland-Ticket Job und Deutschland-Ticket
Das Deutschland-Ticket wird zudem als Jobticket zu bundesweit einheitlichen Bedingungen verfügbar sein. Wenn der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent auf den Ausgabepreis pro Monat und Ticket leistet, kann das Deutschland-Ticket als Jobticket mit einem Rabatt von maximal 5% auf den Ausgabepreis von 49 Euro ausgegeben werden, der ebenfalls in der Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden muss. Dieser Rabatt gilt bis zum 31. Dezember 2024.
Bitte beachten Sie: Für das Deutschland-Ticket Job ist es erforderlich, dass der Arbeitgeber einen Rahmenvertrag über das Deutschland-Ticket Job mit der Bahn oder einem Verkehrsverbund abschließt und die Mitarbeiter auf Basis dieses Rahmenvertrages die Tickets erhalten. Reichen die Mitarbeiter lediglich die Tickets bei Ihnen ein, handelt es sich um das „normale“ Deutschland-Ticket und nicht um das Deutschland-Ticket Job.
Keine Anrechnung auf die Sachbezugsfreigrenze
Eine Anrechnung des steuer- und sozialversicherungsfreien Fahrtkostenzuschusses auf die Sachbezugsfreigrenze von 50 Euro findet nicht statt. Arbeitgeber können also neben dem steuer- und sozialversicherungsfreien Fahrtkostenzuschuss Sachbezüge bis monatlich 50 Euro gemäß den dafür geltenden Voraussetzungen gewähren.
Ulrike Thomas
Partner
Steuerberaterin
Christian Eisele
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen