Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Infolge der Novelle des Geldwäschegesetzes (GwG) zur Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie wurde das Transparenzregister eingeführt. Seit dessen Umstellung auf ein Vollregister ist die Mitteilung der sogenannten wirtschaftlich Berechtigten für fast alle inländischen Unternehmensformen verpflichtend. Doch auch ausländische „Vereinigungen“ können einer Mitteilungspflicht unterliegen. Bei Missachtung drohen weitreichende Folgen.
Das aufgrund der vierten europäischen Geldwäscherichtlinie neu gefasste GwG führte im Oktober 2017 zur Einführung des Transparenzregisters gemäß dessen § 18 Abs. 1. Seither unterlag es weiteren, verschiedensten Gesetzesänderungen.
Kernfrage im Zusammenhang mit dem Transparenzregister ist stets die nach dem sogenannten wirtschaftlich Berechtigten im Sinne des § 3 GwG. Dabei geht es um die Ermittlung derjenigen natürlichen Person(en), in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle eine inländische juristische Person des Privatrechts oder eingetragene Personengesellschaft letztendlich steht. Das GwG spricht insoweit auch von „Vereinigungen“ (§ 20 GwG).
Seit der Umstellung des Transparenzregisters auf ein Vollregister mit Wirkung zum 1. August 2021 ist die Meldung der wirtschaftlich Berechtigten für nahezu sämtliche Vereinigungen verpflichtend. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) zum 1. Januar 2024 zählt hierzu auch die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§ 707 BGB).
Doch auch Vereinigungen mit Sitz im Ausland können einer Mitteilungspflicht im Transparenzregister der Bundesrepublik Deutschland unterliegen. Eine Missachtung kann weitreichende Folgen haben.
Wann genau eine ausländische Vereinigung die Mitteilungspflicht des § 20 Abs. 1 Satz 1 GwG trifft, ist in § 20 Abs. 1 Satz 2 GwG geregelt und lässt sich seit der letzten Anpassung in drei wesentliche Fallgruppen einteilen:
Die erste Fallgruppe beschäftigt sich mit dem beabsichtigten Eigentumserwerb durch eine ausländische Vereinigung und, seit dem 28. Dezember 2022, auch mit bereits vorhandenem Eigentum an einer Immobilie in Deutschland.
Als Immobilie im Sinne des § 20 Abs. 1 Satz 2 GwG werden neben Grundstücken auch grundstücksgleiche Rechte wie Erbbaurechte sowie Wohnungs- und Teileigentum nach dem Wohneigentumsgesetz (WEG) erfasst. Ausländische Vereinigungen, die zum Stichtag des 28. Dezembers 2022 in Deutschland Eigentum an einer Immobilie halten, müssen ihre wirtschaftlich Berechtigten zum Transparenzregister anmelden. Gleiches gilt, wenn Eigentum an einer Immobilie erworben werden soll. Die Mitteilungspflicht gem. § 20 Abs. 1 Satz 2 GwG wird hierbei bereits durch das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft ausgelöst, was – wie nachfolgend dargestellt – unmittelbare Folgen auf die notarielle Beurkundung haben kann.
Die zweite Fallgruppe bezieht sich auf den mittelbaren Erwerb von Grundeigentum durch eine ausländische Vereinigung.
Erwerb umfasst hierbei jeglichen rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen Erwerb i. S. d. § 1 Abs. 3 GrEStG, der mindestens zu einem 90-prozentigen Anteilserwerb an einer Vereinigung mit Immobilieneigentum führt. Beispielsweise durch den Hinzuerwerb durch einen bereits bestehenden Gesellschafter, die Übertragung auf einen neuen Gesellschafter oder auch durch Anwachsung oder Erbfolge. Sobald die Schwelle von 90 Prozent erreicht wird, entsteht somit die Mitteilungspflicht gem. § 20 Abs. 1 Satz 2 GwG.
Die dritte Fallgruppe des § 20 Abs. 1 Satz 2 GwG (§ 1 Abs. 3a GrEStG) dient hingegen im Wesentlichen als Auffangtatbestand aus der steuerlichen Missbrauchsvermeidungsregelung – ebenfalls mit einer Schwelle von 90 Prozent. Hierbei werden diejenigen Rechtsvorgänge erfasst, aus denen am Ende (im Wege einer Addition unmittelbarer oder mittelbarer oder teils unmittelbarer, teils mittelbarer Beteiligungen) eine wirtschaftliche Beteiligung in der Schwellenhöhe hervorgeht.
Eine Ausnahme zur Mitteilungspflicht liegt gem. § 20 Abs. 1 Satz 3 GwG vor, wenn die von den Fallgruppen des § 20 Abs. 1 Satz 2 GwG erfasste Vereinigung bereits ihre wirtschaftlich Berechtigten an ein anderes Register eines Mitgliedstaates der Europäische Union übermittelt hat. Zwar gilt diese Ausnahme auch dann, wenn der entsprechende EU-Mitgliedstaat im Vergleich zu Deutschland abweichende Voraussetzungen bzw. Anforderungen hat, jedoch muss die Übermittlung vollständig sein und den dortigen Gesetzen entsprechen. Bestehen hieran Zweifel, sollte sicherheitshalber zusätzlich eine Mitteilung an das deutsche Transparenzregister vorgenommen werden, was im Übrigen auch der Auffassung des Bundesverwaltungsamtes entspricht.
Liegt eine Mitteilungspflicht im Sinne von § 20 Abs. 1 Satz 2 GwG vor und wurde diese vorsätzlich missachtet, kann dies gem. § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 55 i. V. m. Satz 2 GwG mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 150.000 Euro geahndet werden. Im Falle schwerwiegender wiederholter oder systematischer Verstöße drohen höhere Strafen. Im Falle leichtfertiger Begehung können Bußgelder in Höhe von bis zu 100.000 Euro verhängt werden.
Darüber hinaus besteht die Gefahr des sog. „name and shame“, d.h. der Veröffentlichung von bestandskräftigen Maßnahmen, unanfechtbaren Bußgeldentscheidung und entsprechenden Gerichtsentscheidungen auf der Internetseite des Bundesverwaltungsamtes oder der zuständigen Aufsichts- und Verwaltungsbehörde. Schlussendlich gilt im Falle der (noch) nicht erfolgten Mitteilung ein Beurkundungsverbot für Notare gem. § 10 Abs. 9 Satz 4 GwG vor, so dass Transaktionen mit dieser Vereinigung nicht beurkundet werden dürfen – was wiederum zu erhöhten Transaktionskosten und Zeitverzögerungen führen kann.
Bernhard Rehbein
Partner
Rechtsanwalt
Konstantin Troll, LL.M.
Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen