Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung ade?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
Einige Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) enthalten Ausnahmeregelungen für Grenzgänger, die der Besteuerung im Wohnsitzstaat dienen. Dazu gehört auch das DBA mit der Schweiz. Kann diese Grenzgängerregelung aber vermieden werden, fallen möglicherweise geringere Schweizer Steuern an. Zwei BFH-Urteile liefern hierzu nun neue Voraussetzungsbedingungen.
Grenzgänger sind Arbeitnehmer, die in der Regel im Grenzbereich des einen Staates arbeiten und täglich zu ihrem Wohnsitz im Grenzbereich des anderen Staates zurückkehren. Für diesen Personenkreis wurden in einigen Doppelbesteuerungabkommen (DBA) besondere Regelungen für die Zuweisung des Besteuerungsrechts abweichend vom herrschenden Tätigkeitsortsprinzip geschaffen. Für Grenzgänger bleibt es demnach bei der Besteuerung im Wohnsitzstaat. Das gilt für:
Grenzgänger, die in Deutschland leben und in der Schweiz tätig sind, sind in der Regel bestrebt, die Grenzgängerregelung zu vermeiden und eine Besteuerung nur im Tätigkeitsort Schweiz zu erreichen. Dies liegt am meist niedrigeren Steuerniveau in der Schweiz.
Zum Grenzgängerbegriff im DBA Schweiz hat der Bundesfinanzhof (BFH) klärende Urteile veröffentlicht (BFH I R 32/19 vom 1.6.2022 und I R 24/21 vom 28.6.2022). Nach dem Urteil I R 24/21 ist die Anzahl der Grenzübertritte pro Woche oder Monat in die Schweiz unerheblich für die Anwendung. Es ist lediglich notwendig, dass der Steuerpflichtige regelmäßig nach Beendigung seines Dienstes an den Wohnort zurückkehrt.
Damit gilt die Regelung auch, wenn die Steuerpflichtigen nicht wochentäglich über die Grenze pendeln. Es kommt nur auf die Tage an, an denen die Grenzgänger die Tätigkeit ausüben. Denn der Zweck der Grenzgängerregelung richtet sich darauf, der engen persönlichen Bindung an den Wohnsitzstaat Rechnung zu tragen.
Der BFH orientiert sich damit ausschließlich an der gesetzlichen Regelung in Art. 15a Abs. 2 DBA Schweiz und verwirft die zwischen den Staaten ergänzend getroffenen Anwendungsregeln. Die sogenannte Konsultationsvereinbarung regelt in ihrem § 7 anderes. Danach liegt eine regelmäßige Rückkehr vor, wenn sich ein Arbeitnehmer aufgrund seines Arbeitsvertrags mindestens an einem Tag pro Woche oder mindestens an fünf Tagen pro Monat von seinem Wohnsitz an seinen Arbeitsort hin und zurück begibt. Diese zwischenstaatliche Vereinbarung verstößt nach Auffassung des BFH gegen den Vorrang des Gesetzes.
Des Weiteren stellt der BFH im Urteil I R 32/19 klar, dass im besonderen Fall des DBA Schweiz der Grenzgängerbegriff unabhängig von örtlichen Voraussetzungen oder Grenzzonen definiert ist. Das gilt auch für Personen, die in grenzfernen Metropolen in Deutschland leben und zu einer nur tageweise angelegten nichtselbständigen Tätigkeit in die Schweiz pendeln. Sogenannte geringfügig Beschäftigte laufen damit Gefahr, trotz eines ausschließlich in der Schweiz verdienten Gehalts in Deutschland der Einkommensteuer zu unterliegen.
Um die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Grenzgängerregelung mit der Schweiz zu vermeiden, müssten die Steuerpflichtigen insbesondere darauf achten, ausreichend oft nicht nach allen Arbeitstagen sofort wieder aus der Schweiz zurück nach Deutschland zu reisen. Stattdessen sollten Grenzgänger versuchen, vereinzelt eine Übernachtung in der Schweiz einzubauen, um Steuern zu sparen.
Matthias Chuchra, LL.M. (com.)
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen