Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Am 21. August haben Österreich und Deutschland ein Änderungsprotokoll zum aktuellen Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Die Grenzgängerregelung berücksichtigt nun den Trend zum Arbeiten im Homeoffice. Die Homeoffice Regelung wird vereinfacht und kann nun auch von Beschäftigten des öffentlichen Diensts genutzt werden.
Die Arbeitswelt entwickelt sich immer weiter - insbesondere etabliert sich das Arbeiten im Homeoffice. Die Grenzgängerregelung des Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Österreich wurde neu gefasst, um den geänderten Arbeitsformen Rechnung zu tragen. Damit wird Beschäftigten in der Grenzzone mehr Flexibilität eingeräumt. Zukünftig erfüllen Personen bereits dann die Grenzgängereigenschaft, wenn sie in der Grenzzone arbeiten und ihren Hauptwohnsitz haben. Ein tägliches Pendeln über die Grenze ist nicht mehr erforderlich. Bisher war es notwendig, arbeitstäglich den Arbeitsort aufzusuchen und wieder an den Wohnort zurückzukehren.
Arbeitstage im Homeoffice sind daher von nun an keine schädlichen Tage im Sinne der Grenzgängerregelung mehr. Ferner wird die Grenzgängerregelung auch auf im öffentlichen Dienst Beschäftigte ausgedehnt.
Die Bestimmung der Grenzzone wird vereinfacht und geographisch leicht ausgeweitet. Während bisher eine Lage der Wohnung innerhalb einer Zone von 30 Kilometern zur Grenze notwendig und individuell zu prüfen war ist jetzt ausreichend, dass das Gebiet der Wohnortgemeinde diese Zone berührt. Das vereinfacht die Anwendbarkeit der Regelung.
Weiterhin werden die Auswahlentscheidungen beider Staaten zum BEPS – Multilateralen Instrument implementiert, um Steuerumgehungen mittels des DBA entgegenzuwirken. Zudem werden weitere Anpassungen des Abkommens an die aktuelle deutsche Verhandlungspolitik vorgenommen.
Das Änderungsprotokoll bedarf noch der Ratifikation beider Vertragsstaaten.
Was ist das Doppelbesteuerungsabkommen?
Mittels Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) vermeiden Staaten, dass Steuerpflichtige in verschiedenen Ländern für gleichartige Steuern mehrfach belastet werden - beispielsweise, wenn Steuerpflichtige in zwei Staaten leben oder Einkünfte haben. Die Doppelbesteuerung kann dabei den Prinzipien nach Wohnsitzland, Quellenland, Welteinkommen oder Territorialität folgen.
Hier in Deutschland gilt das Wohnsitzland- und Welteinkommensprinzip für Inländer, während für Nicht-Inländer das Quellenland- und Territorialitätsprinzip gilt.
Matthias Chuchra, LL.M. (com.)
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen