Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Am 19. Januar 2021 wurde dem Bundeskabinett ein Beschlussvorschlag der SARS CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vorgelegt, die zeitnah in Kraft treten soll. Kernstück der Verordnung ist die Pflicht des Arbeitgebers, das Homeoffice zu ermöglichen.
Die Verordnung dient dem Ziel, das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei der Arbeit zu minimieren und Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Zusätzlich zu den bisherigen Regelungen sieht diese insbesondere vor:
Das Kernstück der Verordnung ist die Pflicht des Arbeitgebers, das Homeoffice zu ermöglichen. Nach § 2 Abs. 4 der Corona-ArbSchV hat der Arbeitgeber den Beschäftigten im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Damit muss der Arbeitgeber also dort Homeoffice anbieten, wo es umsetzbar ist. Zwingende betriebsbedingte Gründe können diesen Anspruch zwar ausschließen. Was zwingende betriebliche Gründe sein sollen, ist in der Verordnung allerdings nicht erläutert.
Zur Bekämpfung und Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 erscheint die Homeoffice-Pflicht unumgänglich. Inwiefern sie umsetzbar ist, ist arbeitnehmer- sowie tätigkeits- bzw. unternehmensabhängig.
Bußgelder bei Verstößen drohen nach derzeitigem Stand nicht. Der im ersten Entwurf noch enthaltene Ordnungswidrigkeitenkatalog ist gestrichen worden.
Auch ein subjektives Klagerecht von Beschäftigten ist, wie im Arbeitsschutzrecht üblich, nicht gegeben. Die Arbeitsschutzbehörden der Länder sowie die Unfallversicherungsträger kontrollieren die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben. Beschäftigte und Arbeitgeber können sich bei Problemfällen an diese wenden. Zudem können die Ämter für Arbeitsschutz die Tätigkeit im Betrieb gemäß § 22 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) untersagen.
Die Corona-ArbSchV ist also mehr als ein dringender Appell an die Arbeitgeber. Es muss insbesondere beachtet werden, dass dies eine Arbeitsschutzregel zur Bekämpfung und Verhinderung des Coronavirus SARS-CoV-2 ist. Dies erfordert nach der Corona-ArbSchV wirksame und koordinierte Maßnahmen zur Kontaktreduktion und Sicherstellung eines ausreichenden Infektionsschutzes in allen Lebensbereichen – auch in der Arbeitswelt. Dies ist ein rechtlich zulässiges Ziel. Insofern trifft jeden Arbeitgeber eine besondere Verantwortung.
Die Verordnung tritt am fünften Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie ist zudem befristet und tritt – nach derzeitigem Stand – am 15. März 2021 außer Kraft. Es handelt sich also (noch nicht) um einen unbefristeten gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice.
Alle News anzeigen