Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung ade?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
Der Ruf nach mehr Transparenz im gemeinnützigen Sektor wurde in den vergangenen Jahren immer lauter – vor allem hinsichtlich des Gemeinnützigkeitsstatus von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Der Gesetzgeber hat bereits im Jahressteuergesetz 2020 darauf reagiert und ein öffentlich einsehbares Zuwendungsempfängerregister geschaffen, das am 01.01.2024 nun final an den Start gehen wird. Was dies für gemeinnützige Organisationen bedeutet.
Die gesetzliche Grundlage für das Zuwendungsempfängerregister findet sich in § 60b AO. In dem dadurch neu geschaffenen Zuwendungsempfängerregister können sich potenziell Spendende informieren, ob die zu bedenkende Organisation tatsächlich berechtigt ist, Spenden zu empfangen. Ziel des Registers ist somit auch, dass Spender jederzeit den gemeinnützigen Steuerstatus einer Organisation einsehen können.
Zudem soll das Spendenquittungsverfahren vereinfacht und eine digitale Ausstellung von Spendenbescheinigungen erleichtert werden.
Wer kann in das Register aufgenommen werden?
Welche Daten werden konkret im Register einsehbar sein?
Am Gesetzestext fällt auf, dass die Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid nicht genannt ist – also bei all jenen gemeinnützigen Körperschaften, die einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten und somit keinen Freistellungbescheid, sondern einen Körperschaftsteuerbescheid mit Anlage erhalten. Die Praxis geht jedoch davon aus, dass auch diese Daten gespeichert werden.
Das Register, das einheitlich beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) angesiedelt ist, wird dabei durch die bereits vorhandenen Daten der zuständigen lokalen Finanzämter befülltSomit besteht grundsätzlich kein Handlungsbedarf für gemeinnützige Körperschaften. Sofern die zuständigen Finanzämter Kenntnis von etwaigen Änderungen erlangen, haben sie diese unverzüglich dem BZSt mitzuteilen.
Die Organisationen können jedoch auch selbst Änderungen im Register beantragen, beispielweise lassen sich neue Kontoverbindungen mit Hilfe eines amtlich vorgeschriebenen Datensatzes elektronisch übermitteln. Da die Bankverbindungen somit für Spendende einsehbar sind, empfehlen wir, diese auf Aktualität und Vollständigkeit zu prüfen.
Das neue Zuwendungsempfängerregister ist eine Voraussetzung dafür, dass ein Datentransfer im Sinne des § 50 Abs. 2 EStDV ermöglicht werden kann, denn bisher ist diese Möglichkeit zwar im Gesetz vorgesehen – jedoch in der Praxis bedeutungslos. Die konkrete Umsetzung, bei der der Zuwendende den Empfänger berechtigen kann, die Spendenbescheinigung durch elektronische Übertragung an die Finanzbehörden zu übermitteln, befindet sich derzeit in der Planung. Schnittstellen sind bereits teilweise abgestimmt, die Leistungen zur Übermittlung der Mitteilung stehen allerdings noch nicht zur Verfügung.
Sebastian Brucker
Senior Manager
Steuerberater
Ursula Augsten
Partner
Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen