Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Neue EU-Richtlinie: Verschärfungen bei Verstößen gegen das Außenwirtschaftsrecht
Haften Geschäftsführer für Kartellbußgelder? BGH ruft EuGH an
Bundesarbeitsgericht: Keine Pflicht zur frühzeitigen Jobsuche während einer Freistellung
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
BFH: Verlängerung der Beteiligungskette unschädlich
Steuerpläne im Check: Das planen Union, SPD und Grüne
Das steht drin: Die Steuerpläne von FDP, AfD, BSW und Linke zur Bundestagswahl
Countdown bis September – Die EU-Datenverordnung und ihre Auswirkungen
Praxishandbuch Cybersecurity: Gefahren erkennen, Angriffe verhindern, rechtssicher Handeln
Vergaberechtlicher Rahmen für Notfallbeschaffungen nach einem Cyberangriff
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Nach EuGH-Entscheidung: Finanzinvestoren haben weiterhin keinen direkten Zugang zu MVZ
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Baker Tilly begleitet St.-Marien-Hospital in Friesoythe bei Schutzschirmverfahren
Baker Tilly holt Transfer-Pricing-Spezialisten Christian Jacob
Wie ein möglicher Fahrplan zum intelligenten Unternehmen aussehen könnte, haben wir im ersten Beitrag unserer Serie „Reisemanagement mit SAP Concur“ veranschaulicht. Die damit einhergehende Einhaltung der Compliance im Reisemanagement stellt viele Unternehmen erfahrungsgemäß vor große Herausforderungen. Mit angemessenen Kontrollen und Prüfungsregeln behalten Unternehmen die rechtlichen, steuerlichen und buchhalterischen Vorgaben jederzeit im Griff und vereinfachen den Mitarbeitenden die Einhaltung der Richtlinien.
Bereits zu Beginn des Reisemanagementprozesses ist mit einer aussagekräftigen Reiserichtlinie für die Klarheit der Abläufe und Vorgaben zu sorgen. Sonst ist die Gefahr hoch, dass die Reisebuchung sowie alle Folgeprozesse ineffizient ablaufen und zudem unnötige und hohe Reiseausgaben entstehen. Auch offensichtliches und bewusstes Fehlverhalten im Umgang mit Reisekosten ist bei fehlenden Vorgaben schwierig zu verhindern und zu ahnden.
Regulatorische Vorgaben im Zusammenhang mit dem Reisemanagement sind immer häufiger Gegenstand von Betriebsprüfungen. Die damit verbundenen und zum Teil komplexen (steuer-)rechtlichen Regelungen sind daher sorgsam einzuhalten. Aus diesem Grund muss im Unternehmen Transparenz darüber herrschen, in welchem Umfang beispielsweise steuerlich relevante Erstattungen und / oder zu versteuernde geldwerte Vorteile einzelnen Mitarbeitern gewährt wurden. Zusätzlich bestehen zwingend zu befolgende Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten: so etwa zur Einhaltung der 3-Monatsregel oder im Fall von gewährten Mahlzeiten, die im Lohn- und Gehaltskonto des jeweiligen Mitarbeiters erfasst und ausgewiesen werden müssen.
Neben den oben genannten Vorgaben bestehen weitere Regelungen, die die Verbuchung und Abzugsfähigkeit, der mit den Reisen verbundenen Unternehmensaufwendungen, festlegen: So sind beispielsweise nicht alle Aufwendungen voll abzugsfähig (z. B. Zuwendungen an Geschäftspartner ab 35 Euro pro Jahr) und erlauben damit nur zum Teil einen Vorsteuerabzug. Dabei ist darauf zu achten, dass die eingereichten Belege und Rechnungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Ist das nicht der Fall, so kann dies den Vorsteuerabzug gefährden – die Folge: unmittelbare finanzielle Nachteile für das Unternehmen. Aus Effizienzgründen ist darüber hinaus eine Umstellung auf die ausschließliche Nutzung digitaler Belege in jedem Fall anzustreben. Diese sind allerdings aus GoBD-Sicht nur dann konform, wenn alle erforderlichen organisatorischen und technischen Anforderungen erfüllt sind und eine aussagekräftige Verfahrensdokumentation vorliegt.
Die oben dargestellten Beispiele stellen dabei nur einen Teil der zu berücksichtigenden Anforderungen dar und erweitern sich entsprechend, sobald beispielsweise Anforderungen mehrerer Länder erfüllt werden müssen. Genau für diese Herausforderungen bietet sich die Nutzung einer durchgängig digitalen Lösung wie SAP Concur an: Diese beinhaltet bereits alle Strukturen und Funktionen, um sowohl externe als auch interne Anforderungen abzudecken und verbindet Reisemanagement-Prozesse zudem mit einer effizienten und nutzerfreundlichen Bedienung. Zeitgleich werden Mitarbeitende von zeitaufwändigen Verwaltungsarbeiten entlastet. Ein weiterer Vorteil: Durch stetige Weiterentwicklung der Lösungen profitieren die Kunden von einer passgenauen Abbildung veränderter regulatorischer Anforderungen und sind, basierend auf sich fortentwickelnden Technologien, immer auf dem aktuellsten Stand. Dabei arbeiten die SAP-Concur-Produkte in allen Bereichen im Rahmen einer End-to-End-Lösung, um Geschäftsreisekosten durch die Integration von Prozessen und die Einbettung intelligenter Funktionen in Ihrem gesamten Unternehmen im Griff zu behalten.
Durch unser Know-how und die langjährige Expertise in der erfolgreichen Umsetzung nationaler und internationaler Reisemanagementprojekte sind wir in der Lage, für die Erfüllung aller regulatorischen und steuerlichen Anforderungen zu sorgen. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Kunden bei der Schaffung effizienter Prozesse. Als offizieller SAP-Concur-Implementierungspartner sind wir zudem Experten in der vollumfänglichen technischen Einführung von SAP-Concur-Lösungen innerhalb weniger Wochen.
Thorsten Lorenzen
Partner
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen