Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mit der Einhaltung der langfristigen Klimaziele ergeben sich weitreichende Chancen für Energieversorger, Stadtwerke und Investoren, neue lukrative Geschäftsfelder zu sichern. Wir begleiten Sie interdisziplinär von der Idee bis zur Umsetzung.
Der Umbruch in der Energiebranche ist in vollem Gange. Zur Erreichung der Pariser Klimaziele spielen Erneuerbare Energien, vor allem Photovoltaik sowie Windenergie eine entscheidende Rolle. In Kombination mit anderen Technologien und Speichermethoden wie Wasserstoff oder Großbatteriespeichern entwickeln sie sich derzeit zu den attraktivsten Technologien und zum Grundgerüst unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Dieser Wandel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, welche von der Finanzierung und Umsetzung einzelner Projekte bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Energiesektors reichen. Unser interdisziplinäres Team hilft Ihnen dabei, die Finanzierung ihrer Erneuerbaren-Energien-Projekte zu sichern und eine nachhaltige und langfristig positive Rentabilität zu erzielen. Wir unterstützen Sie dabei, die regulatorischen Anforderungen und Hürden in der Energiewende zu überwinden und gewährleisten für Sie eine intelligente und effiziente Integration von Erneuerbaren Technologien in bestehende Prozesse und Portfolios, um den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens positiv zu beeinflussen.
Technologien, Kosten und Geschäftsmodelle im Überblick
Projektentwicklung
Transaktionen
Laufende Beratung
Hartmut Müller
Partner
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen
Entwicklung und politische Ziele
Bis zum Jahr 2030 ist es das erklärte Ziel der Bundesrepublik Deutschland, mindestens 80% des nationalen Strombedarfs durch erneuerbare Energiequellen zu decken. Im Einklang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG23) verpflichtet sich Deutschland darüber hinaus, bis zum Jahr 2045 vollständig klimaneutral zu sein. Hierfür wurden Rahmenbedingungen geschaffen, um die Erreichung dieser Ziele zu gewährleisten. Die nationalen Förderstrategien umfassen unter anderem steuerliche Anreize, finanzielle Subventionen und gesetzliche Regelungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix signifikant zu erhöhen.
Die Branche für erneuerbare Energien wächst rasant, angetrieben von innovativen Technologien, neuen Geschäftsmodellen und sich entwickelnden Ökosystemen. Mit den steigenden Chancen wächst jedoch auch die Komplexität und begünstigt Unsicherheiten, Risiken und Verzögerungen.
Die technischen Herausforderungen der Energiewende erfordern innovative Technologien und den Ausbau entsprechender Infrastrukturen, insbesondere zur Speicherung von Energie und deren Integration in bestehende Stromnetze. Eine zentrale Aufgabe ist es, die Volatilität erneuerbarer Energien auszugleichen, um eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten. Als Lösung werden fortgeschrittene Großbatteriespeicher entwickelt, die überschüssige Energie effizient speichern und bei Bedarf bereitstellen. Wasserstoff kann ebenfalls als Speicher überschüssiger Energie genutzt werden, kann zusätzlich aber auch als Energieträger für Stromerzeugung und Antriebe verwendet werden. Der Ausbau von Speichertechnologien wie Batterien und Power-to-X-Lösungen ist jedoch technisch und wirtschaftlich anspruchsvoll.
Die bestehenden Stromnetze sind jedoch noch nicht für die dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien ausgelegt. Um eine sichere und bezahlbare Stromversorgung zu gewährleisten, müssen in den nächsten Jahren insgesamt über 13.000 Kilometer im Übertragungsnetz optimiert, verstärkt oder neu gebaut werden. Hierfür werden Investitionen im Milliardenbereich notwendig.