Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Schaffen Sie mit unseren Experten eine erhöhte Transparenz, Nachvollziehbarkeit und letztendlich Akzeptanz. Durch Konformität mit der AVBFernwärmeV erhalten Sie Rechtssicherheit auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Wärmeversorgung für Ihre Kommune, Ihre Quartiere oder Ihr Unternehmen. Wir unterstützen sie unter anderem mit der Berechnung von Preisgleitformeln, Erstellung von Business Cases, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Überprüfung der Wärmestrategie sowie Verträge.
Der Wärmesektor benötigt 57% der Primärenergie, wie der Wärmestatusbericht des BDEW zeigt, und basiert noch weitgehend auf fossilen Energieträgern. Fernwärme spielt eine zentrale Rolle bei der Wärmewende in Deutschland, da sie eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung ermöglicht. Durch die Einbindung lokal verfügbarer, sonst ungenutzter Wärmequellen und erneuerbarer Energien leistet die klimafreundliche Fernwärme einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit, zur lokalen Wertschöpfung und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten.
Marktstruktur und Regulierungsbedarf Klimafreundliche Fernwärmenetze sind ein wichtiger Baustein der kommunalen Wärmeplanung und bringen viele Vorteile für Privathaushalte, Quartiere und Kommunen. Der Fernwärmemarkt wird jedoch von monopolistischen Anbietern dominiert, was Herausforderungen wie fehlenden Wettbewerb und mangelnde Preistransparenz mit sich bringt. Aktuelle Regulierungsbemühungen zielen darauf ab, Wettbewerb und Transparenz zu fördern.
Chancen für Stadtwerke Die klimapolitischen Vorgaben sind eindeutig und die kommunale Wärmeplanung wird der Masterplan für alle deutsche Kommunen. Alle Erdgassubstitute wie Wärmepumpen, Biomethan und nachhaltige Fern- bzw. Nahwärmekonzepte mit oder ohne KWK konkurrieren um die beste Lösung. Hierdurch ergeben sich für Stadtwerke insbesondere unter Einbezug erneuerbarer Energien auch neue renditestarke Geschäftsfelder, die aufgebaut werden müssen.
Laufende Tätigkeiten
Hartmut Müller
Partner
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen
Fernwärme findet in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter Wohngebäude, Gewerbe und Industrie. Sie bietet eine zuverlässige Wärmeversorgung durch ein zentrales Netzwerk, das Wärme von Kraftwerken oder anderen Wärmequellen zu den Endverbrauchern transportiert. Besonders in dicht besiedelten Gebieten und Städten ist Fernwärme eine bevorzugte Lösung, da sie Platz spart und durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die Energieeffizienz erhöht. Auch in Neubaugebieten und bei der Sanierung alter Heizsysteme gewinnt Fernwärme zunehmend an Bedeutung, da sie eine moderne und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden darstellt. Diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen Fernwärme zu einem essenziellen Bestandteil der städtischen und industriellen Infrastruktur, der den Weg für eine effizientere und umweltfreundlichere Wärmeversorgung ebnet.
Die monopolistische Struktur des Fernwärmemarktes stellt eine bedeutende Herausforderung dar. Nur wenige Anbieter kontrollieren den Großteil des Marktes, was oft zu überhöhten Preisen und einem Mangel an Wettbewerb führt. Diese Marktbedingungen erschweren die vollständige Realisierung der Effizienz- und Umweltvorteile, die Fernwärme bieten könnte. Verbraucher haben selten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Anbietern zu wählen, und die Preisgestaltung bleibt häufig intransparent. Diese Situation behindert nicht nur die optimale Nutzung der Ressourcen, sondern auch die Implementierung innovativer Technologien, die für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung erforderlich sind. Daher ist die Schaffung eines wettbewerbsorientierten und transparenten Marktes von entscheidender Bedeutung, um die Potenziale der Fernwärme voll auszuschöpfen und eine faire Preisgestaltung zu gewährleisten.
Um den Herausforderungen im Fernwärmemarkt zu begegnen, gibt es derzeit intensive Bemühungen, die Marktbedingungen zu regulieren. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist die umfassend novellierte Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV), deren Entwurf im Juli 2022 vorgestellt wurde. Die Vorlage eines überarbeiteten und ergänzten zweiten Entwurfs ist für Herbst 2024 geplant.
Diese Regulierungsbemühungen umfassen mehrere zentrale Maßnahmen. Erstens sollen strengere Preiskontrollen eingeführt werden, um überhöhte Preise zu verhindern und eine gerechtere Preisgestaltung zu gewährleisten. Zweitens wird die Förderung des Wettbewerbs angestrebt, indem der Zugang für neue Anbieter erleichtert wird. Drittens soll die Transparenz durch verpflichtende Informationspflichten der Anbieter verbessert werden, damit Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen können.
Das übergeordnete Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Vorteile der Fernwärme breiter zugänglich zu machen und ihren Beitrag zur Wärmewende zu maximieren. Durch eine wettbewerbsorientierte und transparente Marktstruktur sollen die Effizienz- und Umweltvorteile der Fernwärme vollständig realisiert und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden.