Ihre Herausforderung, unsere Lösung

Das Thema Nachhaltigkeit betrifft mittlerweile jedes Unternehmen und umfasst die großen Ziele und Herausforderungen unserer Zeit, nämlich den Schutz unserer Umwelt und des Klimas, die Gewährleistung einer soliden und nachhaltigen Unternehmensführung und die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Der wachsende regulatorische Druck einerseits und der Druck von Investoren, Verbrauchern und Mitarbeitern andererseits zwingen die Unternehmen zum Handeln. Anforderungen wie die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie machen die nichtfinanzielle Berichterstattung für viele Unternehmen verbindlich und fassen Kriterien zusammen, die zunehmend als Bewertungsmaßstab für Investitionen und Unternehmen herangezogen werden.

Unser interdisziplinäres Team hilft Ihnen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen und in einer ganzheitlichen ESG-Strategie abzubilden. Auch helfen wir Ihnen dabei neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. In Zusammenarbeit mit unseren Wirtschaftsprüfern beantworten wir zudem die Frage, ob und wie nachhaltig ihre Produkte bzw. das Unternehmen sind. Auch sorgen wir dafür, dass Ihre Geschäftstätigkeit den steigenden Nachhaltigkeitsansprüchen von Banken zur Vergabe von Krediten entspricht.

Unsere Services

Strategie & Transformation

  • Entwicklung nachhaltiger Strategien unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und weiterer einschlägiger Gesetze
  • Strategie Review: Identifikation und Implementierung von neuen Geschäftsmöglichkeiten im Unternehmen
  • Unterstützung bei der Entwicklung & Durchführung von Strategien zur Akquise & Implementierung von regenerativen Energien
  • Erarbeitung einer Dekarbonisierungsstrategie und Kommunikation mit Stakeholdern
  • Integration relevanter ESG-Kriterien in Entscheidungs-, Planungs-, Berichts- und ERM-Prozesse
  • Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsverständnisses und von Nachhaltigkeitszielbildern
  • Beratung zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Risikomanagement

Prüfung & Erstellung nichtfinanzieller Berichterstattung

  • Prüfung Betroffenheit nach CSRD/ESRS/Taxonomie VO
  • Recherche, Analyse & Bewertung energierelevanter Unterlagen (nach CSRD/ESRS, SFDR)
  • Berechnung Energiedaten & KPIs (bspw. Für ESRS E1-5 & E1-6)
  • Stakeholderanalyse und Identifikation der Wertschöpfungskette
  • Untersuchung der taxonomiefähigkeit und der taxonomiekonformität, Prüfung der DNSH-Kriterien, und der Minimum Safe Guards
  • Konzeptionierung und Operationalisierung eines Umsetzungskonzepts
  • Unterstützung bei der Datenerfassung und Berichterstattung für Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Treibhausgasemissionen

Sustainable Finance / Sustainable Transactions

  • Unterstützung bei Finanzierungsanträgen (Erfüllung und Reporting von ESG-Kriterien bei Kreditvergabe) 
  • Durchführung von Due Diligence Prüfungen 
  • Erstellung von Business Plänen / Business Case sowie von integrierten Planungsrechnungen
  • Unterstützung bei der Durchführung von nachhaltigen Investments
  • Regulatorischen Pflichten aus der Nachhaltigkeitsgesetzgebung (u.a. Offenlegungsverordnung, EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung) 
  • Ermittlung Emissionen, Risikofaktoren, Berechnung/Prüfung KPIs
  • Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und  chancen im Portfolio

Was können wir für Sie tun?

Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich.

Kontakt aufnehmen

Allgemeines zu ESG

ESG steht für Environmental, Social, and Governance und beschreibt Kriterien, die zur Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen einer Investition oder eines Unternehmens herangezogen werden. Diese Kriterien werden zunehmend von Investoren und Unternehmen berücksichtigt, um verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern.

1.    Environmental (Umwelt): Dieser Aspekt umfasst die Umweltauswirkungen eines Unternehmens, wie z.B. seinen Energieverbrauch, CO2-Ausstoß, Abfallmanagement, Wassernutzung und die Auswirkungen auf die Biodiversität. Ziel ist es, umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken zu fördern.

2.    Social (Soziales): Hierbei geht es um die sozialen Auswirkungen eines Unternehmens, einschließlich der Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Vielfalt und Inklusion, Gesundheit und Sicherheit sowie das Engagement in der Gemeinschaft. Dieser Bereich zielt darauf ab, faire und ethische Praktiken innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu gewährleisten.

3.    Governance (Unternehmensführung): Dieser Aspekt bezieht sich auf die Unternehmensführung und -strukturen, wie z.B. die Zusammensetzung des Vorstands, Geschäftsethik, Transparenz, Bestechung und Korruption sowie die Beziehungen zu Aktionären. Gute Governance-Praktiken sollen die Verantwortlichkeit und Integrität im Geschäftsgebaren sicherstellen.

Insgesamt dient ESG dazu, langfristige Risiken und Chancen zu identifizieren und die nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und Investitionen zu fördern.
 

Die EU-Taxonomie ist maßgeblich und definiert den Begriff "Nachhaltigkeit". Sie berücksichtigt eine Klassifizierung von "grünen" bzw. "nachhaltigen" Aktivitäten von Unternehmen anhand von sechs Zielen und vier Kriterien. Seit Januar 2023 sind alle sechs Ziele verpflichtend. Die Umsetzung erfolgt in verschiedenen weiteren Gesetzen, die unterschiedliche Anwendungsbereiche und Anwenderkreise adressieren.

Diese Umsetzung spiegelt sich in nichtfinanziellen Erklärungen und Nachhaltigkeitsberichten wider. Unternehmen, die unter die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, müssen taxonomie-relevante sowie taxonomiekonforme Aktivitäten ausweisen. Wichtige Kennzahlen (KPIs) sind beispielsweise der Anteil taxonomiekonformer Aktivitäten an Umsätzen, Investitionsausgaben und Betriebskosten. Der Anwenderkreis wird entsprechend der CSRD erweitert.

Emissionsquellen

Emissionen bilden die Grundlage für die Dekarbonisierungsstrategie von Unternehmen und deren ESG-Kriterien. Für deren Erfolg müssen Unternehmen zunächst ihre wesentlichen Emissionsquellen identifizieren, korrekt abgrenzen, sowie in Scope-1-, 2- und 3-Emissionen kategorisieren können. Dadurch könne sie die eigenen CO2-Emissionen berechnen und konkrete Maßnahmen ableiten. Obwohl dies eine große Herausforderung darstellt, ist es ein entscheidender Schritt, um Reduktionsziele festzulegen, zu erreichen und den eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.