Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Neue Regulierungen wie NEST und KANU erfordern eine neue Optimierungsstrategie für Netzbetreiber im Hinblick auf die anstehenden Kostenprüfungen. Wir helfen Ihnen, frühzeitig die Weichen zu stellen, um bestehende Regelungen rechtssicher in Ihre Geschäftsmodelle zu integrieren, neue Regelungen zu antizipieren und zukunftsweisende Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Durch regulatorische Optimierung stellen wir Finanzierbarkeit und Machbarkeit sicher, sodass Sie die Wärmewende erfolgreich mitgestalten.
Die Netzbetreiber stehen vor der großen Herausforderung, die Wärmewende mitzugestalten, was insbesondere im Hinblick auf Machbarkeit und Finanzierbarkeit eine extreme Leistung sein wird. Die Rahmenbedingungen hierfür setzt die Bundesnetzagentur, die aufgrund ihrer gestärkten Rolle neue Regelungen erlassen wird, die die kommenden Basisjahre 2025 und 2026 und damit die Ergebnisse der 5.
Nicht nur in- und ausländische Investoren beobachten den aktuellen Prozess sehr genau. Auch kommunale Eigentümer sind betroffen. Und: Die letzte öffentliche Konsultation hat gezeigt, dass es auch Verlierer" geben kann.
Die GasNEV und StromNEV werden bis Ende 2027 bzw. 2028 außer Kraft treten, woraufhin neue bundeseinheitliche Festlegungen der Bundesnetzagentur gemäß § 54 Abs. 3 S. 3 EnWG in Kraft treten werden. Die Bundesnetzagentur hat ihre ersten Überlegungen in einem Eckpunktepapier zusammengefasst und am 18. Januar 2024 veröffentlicht. Es wurden zahlreiche Stellungnahmen zum Eckpunktepapier „Netze. Effizient. Sicher. Transformiert.“ („NEST“) gesammelt, was zur Entwicklung des vorliegenden Eckpunktepapiers geführt hat, das die Methodik zur Ermittlung des Ausgangsniveaus für Strom- und Gasnetzbetreiber konkretisiert und erweitert.
Regelungsbereich und Grundsätze
Ziel der Festlegungen ist die Ausgestaltung der Regelungen zur Bestimmung einer Erlösobergrenze. Dies umfasst grundlegende Kostenprüfungsmethoden für Entgeltgenehmigungsverfahren gemäß § 23a EnWG. Die Regelungen müssen die Bedingungen der „Transformationsregulierung“ im Gasbereich berücksichtigen, wie verkürzte wirtschaftliche Nutzungsdauern und Rückstellungen für Stilllegungskosten .
Vor diesem Hintergrund empfehlen wir den Netzbetreibern, die neuen Regelungen wirtschaftlich und strategisch zu bewerten.
Vorbereitung auf die kommende Kostenprüfung:
Operatives Regulierungsmanagement:
Hartmut Müller
Partner
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen
Die Bestimmung des Ausgangsniveaus erfolgt durch eine vergangenheitsbezogene Kostenprüfung. Plankosten werden nicht anerkannt, und es wird eine Prüfung der Kosten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres durchgeführt. Das Ausgangsniveau berücksichtigt nur betriebsnotwendige und effiziente Kosten.
Ausblick Das Eckpunktepapier dient als Zwischenfazit und Grundlage für weitere Festlegungsverfahren. Stellungnahmen können bis zum 30.08.2024 eingereicht werden. Basierend auf den Stellungnahmen plant die Große Beschlusskammer Energie, im vierten Quartal 2024 Festlegungsentwürfe zur Konsultation zu stellen.
Fazit Die Bundesnetzagentur strebt mit diesen Festlegungen eine praxisnahe und effiziente Methodik zur Bestimmung des Ausgangsniveaus für Strom- und Gasnetzbetreiber an, um eine stabile und zukunftssichere Netzentgeltregulierung zu gewährleisten.
Der Festlegungsentwurf zu KANU 2.0 flexibilisiert die Abschreibungsmodalitäten für Gasnetzbetreiber erheblich. Ziel ist eine ausgewogene Kundenbelastung und Refinanzierung bis 2045 (bzw. 2035). Hierzu können Netzbetreiber künftig zwischen drei Abschreibungsmodalitäten wählen: Status quo, linear bis 2045/2035 oder degressiv. Die neuen Regelungen sollen ab 2025 bei der Bildung der Netzentgelte Anwendung finden.