Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Entdecken Sie maßgeschneiderte Wasserstofflösungen für Ihre nachhaltige Energiezukunft. Mit unseren innovativen Ansätzen unterstützen wir Sie dabei, Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung zu erreichen. Gemeinsam gestalten wir eine saubere, kosteneffiziente und umweltfreundliche Zukunft, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wasserstoff steht im Mittelpunkt aktueller Diskussionen, da er als Lösung zu einer CO₂-armen Zukunft gilt. Wasserstoff bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten: vom industriellen Gebrauch über Antriebe für LKWs, Züge und Flugzeuge bis hin zum Heizen von Wohnungen. Er stellt eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar, speichert grünen Strom und verbessert die Energieversorgungseffizienz. Zusätzlich wurde das Wasserstoffkernnetz mit einer Länge von 9.666 km beschlossen, bei dem es zu Neubau und Umstellung kommt.
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen zum Thema Wasserstoff an. Unsere Expertise reicht von der Umstellung von Erdgasleitungen auf Wasserstoffleitungen über die Regulierung Wasserstoffs bis hin zu Investitions- und Finanzierungsplänen sämtlicher Wasserstoff-projekte. Unser interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Unternehmensberatern, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten sorgt dafür, dass Ihre Projekte optimal geplant und umgesetzt werden.
Besonders während der aktuellen Transformationsphase stehen viele Unsicherheiten bzgl. Umstellung, Bedarfs- und Angebotsprognosen im Raum. Mit uns erhalten sie Planungssicherheit für ihr Projekt hinsichtlich Finanzierung, Machbarkeit, Regulatorik etc.
Die Abbildung der Bedarfsprognose für Wasserstoff zeigt, dass das klimaneutrale Gas in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Der Bedarf steigt bis 2045 kontinuierlich auf über 350 TWh an. Diese Entwicklung zeigt den Umfang und die Bedeutung von Wasserstoffprojekten für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft.
Als umweltfreundlicher Energieträger bietet Wasserstoff vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Umstellungsstrategie von Erdgas auf Wasserstoff
Kaufmännische Beratung: Wasserstoffregulierung
Wirtschaftliche Beratung: Geschäftsmodellierung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Investitionen und Fördermöglichkeiten
Technische Beratung: Wasserstoffproduktion, -transport, -speicherung und Wasserstoffnetzausbau
Projektmanagement und Kommunikation
Hartmut Müller
Partner
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen
Wasserstoff steht im Mittelpunkt aktueller Diskussionen, da er als Schlüssel zu einer CO₂-armen Zukunft gilt. Als das häufigste chemische Element des Universums bietet Wasserstoff vielseitige Einsatzmöglichkeiten: vom industriellen Gebrauch über Antriebe für LKWs, Züge und Flugzeuge bis hin zum Heizen von Wohnungen. Er stellt eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar, speichert grünen Strom und verbessert die Energieversorgungseffizienz.
Der zunehmende Fokus auf Wasserstoff wird durch verschiedene globale und politische Entwicklungen angetrieben. Politische Entscheidungen und Gesetzgebungen, Sammelklagen gegen Umweltverschmutzer sowie die verstärkte Förderung erneuerbarer Energien spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Beispiel ist das Gebäudeenergiegesetz (GeG), das die Nutzung erneuerbarer Energien vorantreibt.
Eine bedeutende Initiative in diesem Bereich ist das European Hydrogen Backbone (EHB) Projekt, das darauf abzielt, Europas Dekarbonisierungsziele zu beschleunigen. Die EHB-Initiative definiert die entscheidende Rolle der Wasserstoffinfrastruktur, basierend auf bestehenden und neuen Pipelines, um einen wettbewerbsfähigen, liquiden, gesamteuropäischen Markt für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff zu entwickeln. Diese Initiative fördert den Marktwettbewerb, die Versorgungssicherheit, die Nachfragesicherheit und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und ihren Nachbarn.
Wasserstoff dient als umweltfreundlicher Energieträger, da bei seiner Verbrennung oder Nutzung in Brennstoffzellen lediglich Wasser entsteht, ohne dass CO₂-Emissionen freigesetzt werden. Die Herstellung von Wasserstoff kann entweder durch Elektrolyse, bei der Wasser mittels Stroms aus erneuerbaren Energien gespalten wird, oder durch Dampfreformierung von Erdgas erfolgen.
Wasserstoff kann in großen Mengen gespeichert und sowohl über Pipelines als auch in Drucktanks transportiert werden, was seine Flexibilität als Energieträger unterstreicht. Er findet vielfältige Anwendungen, darunter die Stromerzeugung in Kraftwerken, die Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen und die Verwendung in der Industrie, wo er sowohl als Rohstoff als auch zur Erzeugung von Prozesswärme eingesetzt wird.
Ein zentrales Einsatzgebiet von Wasserstoff ist die Integration erneuerbarer Energien. Er dient als Energiespeicher, indem er Überschüsse aus Wind- und Solarstrom speichert und bei Bedarf wieder ins Netz einspeist. Diese Eigenschaft macht Wasserstoff zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige und emissionsarme Energiezukunft.
• Nachhaltigkeit: Die aktuelle Wasserstoffproduktion ist nicht ausreichend, um den Bedarf der Schifffahrt zu decken. Der Großteil der Produktion besteht aus grauem Wasserstoff, der nicht nachhaltig ist und erhebliche CO₂-Emissionen verursacht. • Infrastruktur: Um Wasserstoff als Treibstoff für die Schifffahrt nutzbar zu machen, müssen Häfen entsprechend angepasst werden. Dies erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur zur Wasserstoffhandhabung. Zudem müssen die Schiffe selbst für den Wasserstoffantrieb umgebaut werden, was mit weiteren technischen und finanziellen Herausforderungen verbunden ist. • Kosten: Der Preis für grünen Wasserstoff ist derzeit deutlich höher als der für fossile Treibstoffe. Dies macht den Umstieg auf Wasserstoff wirtschaftlich unattraktiv. Darüber hinaus sind die Kosten für die Um- oder Nachrüstung von Schiffen sehr hoch. Um wettbewerbsfähig zu werden, sind Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen in der Elektrolyse und bei der Stromerzeugung notwendig. • Logistik: Wasserstoff erfordert eine intensive Lagerung, was die Frachtkapazität von Schiffen reduziert. Dies stellt eine logistische Herausforderung dar, da weniger Platz für Güter zur Verfügung steht, was die Wirtschaftlichkeit der Schifffahrt beeinträchtigen kann. • Technologische Anpassungen: Um Wasserstoff in der Schifffahrt effektiv nutzen zu können, sind umfassende technologische Anpassungen erforderlich. Die lange Nutzungsdauer von Seeschiffen erschwert eine schnelle Umstellung auf neue Antriebstechnologien. Dies bedeutet, dass der Übergang zu wasserstoffbetriebenen Schiffen langsamer vonstattengeht und mit erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung verbunden ist.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zeigen das enorme Potenzial von Wasserstoff, eine zentrale Rolle in einer nachhaltigen und emissionsarmen Zukunft zu spielen. Von der Industrie über den Transport bis hin zur Energiespeicherung – Wasserstoff bietet Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.
1. Industrie: Stahlproduktion: Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle in der Stahlproduktion, indem er Kohle als Reduktionsmittel ersetzt. Dieser Prozess, bekannt als wasserstoffbasierte Direktreduktion, führt zu einer erheblichen Reduktion der CO₂-Emissionen und ermöglicht eine nachhaltigere Stahlherstellung.2. Transport: Brennstoffzellenfahrzeuge: Wasserstoff wird in Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet, um elektrische Energie zu erzeugen, die den Elektromotor antreibt. Diese Technologie findet Anwendung in einer Vielzahl von Transportmitteln, darunter Autos, Busse, Züge und sogar Schiffe. Brennstoffzellenfahrzeuge bieten eine emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und tragen zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei.3. Energie: Energiespeicherung: Wasserstoff kann überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie effizient speichern. Diese gespeicherte Energie kann bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden, was eine zuverlässige und flexible Energieversorgung ermöglicht.4. Kraftwerke: In Gaskraftwerken kann Wasserstoff als Brennstoff verwendet werden, um Strom zu erzeugen. Dies reduziert die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen und unterstützt den Übergang zu einer klimafreundlicheren Energieversorgung.
Speichermöglichkeiten: Es gibt verschiedene Methoden zur Speicherung von Wasserstoff, die je nach Anwendungsfall und benötigter Kapazität ausgewählt werden können: • Druckspeicherung: Wasserstoff wird unter hohem Druck in speziellen Behältern gespeichert. • Flüssigspeicherung: Wasserstoff wird auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt und in flüssiger Form gespeichert. • Chemische Speicherung: Wasserstoff wird in chemischen Verbindungen gebunden und bei Bedarf wieder freigesetzt. • Physikalische Speicherung: Innovative Methoden nutzen physikalische Eigenschaften von Materialien zur Wasserstoffspeicherung. • Unterirdische Speicherung: Wasserstoff wird in natürlichen oder künstlichen unterirdischen Kavernen gespeichert, was große Mengen sicher lagern kann.