Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG), IDW-Prüfungsstandards zu nichtfinanziellen Erklärungen und neue Prüfungsaufgaben durch EEG-Novelle
Im August wurde mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) auf die Vorgaben der EU-Richtlinie 2019/1151 reagiert. So müssen nun unter anderem Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte mit einem Geschäftsjahresbeginn nach dem 31.12.2021 an das Unternehmensregister statt an den Bundesanzeiger übermittelt werden.
Seitens der IDW wurde ein Prüfungsstandard für nichtfinanzielle Erklärungen veröffentlicht. Bisher nur als Entwurf bildet er den ersten Schritt zur Standardisierung der Prüfung nichtfinanzieller Berichterstattung nach §§ 289b ff. HGB. Weitere Prüfungsstandards zur Abdeckung einer Prüfung außerhalb der Abschlussprüfung mit hinreichender bzw. begrenzter Sicherheit sind in Arbeit.
Weitere Themen in dieser Ausgabe: IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer, Prüfungsaufgaben der WP aufgrund der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, 3. Update des Fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser und weiterer News.
Am 01.08.2022 trat das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) in Kraft. Es setzt die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/1151 in deutsches Recht um. Die Änderungen betreffen unter anderem die Offenlegung sowie die Gründung von Gesellschaften und andere Registeranmeldungen. Wir möchten Ihnen hier einen Blick auf die wesentlichen Änderungen zur Offenlegung geben. Es sind die folgenden Punkte zu beachten:
Wir empfehlen, diese Identifikation frühzeitig vorzunehmen, um zeitlichen Problemen bei der Offenlegung vorzubeugen.
Im 3. Update des Fachlichen Hinweises beantwortet das IDW Fragen in Bezug auf die Auswirkungen des Krieges auf die Rechnungslegung und Prüfung, sowohl für Stichtage vor Kriegsausbruch (insb. 31. Dezember 2021) als auch für Stichtage danach (z.B. zum 31. März.2022). Aktualisierte Inhalte betreffen vor allem die Wirksamkeit von Verträgen sowie die Berichterstattung bei Sanktionsverstößen.
Das Update finden Sie hier.
In unserem Newsletter 3/2021 berichteten wir über den IDW RH FAB 1.021, der Hilfestellungen für die handelsrechtliche Bewertung von rückgedeckten Direktzusagen dargestellt und die in der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Handelsrechtliche Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen (IDW RS HFA 30 n.F.) enthaltenen Grundsätze einer „kongruenten“ Bewertung präzisiert.
An dieser Stellen weisen wir darauf hin, dass der RH spätestens zum 31. Dezembes 2022 bei der Bewertung von Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen zu beachten ist.
Den Rechnungslegungshinweis finden Sie in hier.
Das IDW hat am 31. August 2022 den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen (Konzern-) Erklärung im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW EPS 352 (08.2022)) veröffentlicht.
Der Entwurf bildet den ersten IDW Prüfungsstandard zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach §§ 289b ff. HGB. Weitere IDW Prüfungsstandards zur Abdeckung einer Prüfung außerhalb der Abschlussprüfung mit hinreichender bzw. begrenzter Sicherheit sind in Arbeit.
IDW EPS 352 (08.2022) baut auf IDW PS 350 n.F. (10.2021) zur Prüfung des Lageberichts auf und stellt Besonderheiten bei der freiwilligen inhaltlichen Prüfung einer im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung dar.
Der Entwurf sieht ein separates Prüfungsurteil sowohl zur Übereinstimmung mit den einschlägigen deutschen gesetzlichen und europäischen Vorschriften als auch mit den von den gesetzlichen Vertretern des Unternehmens in der nichtfinanziellen Erklärung dargestellten konkretisierenden Kriterien vor.
Eine Stellungnahme zum Entwurf ist bis zum 31. Januar 2023 möglich.
Den Entwurf können Sie hier nachlesen.
Mit dem Entwurf eines Wertekodex stellt das IDW einen Antwortvorschlag auf die Kernfragen, für welche Werte das IDW und der Berufsstand der WirtschaftsprüferInnen stehen und vor allem, wie wir diesen Aufgaben nachgehen, zur Diskussion. Der Kodex beschreibt sowohl die ethischen Verhaltensgrundsätze von Wirtschaftsprüfer als auch die Grundsätze bei der Führung einer Wirtschaftsprüferpraxis.
Den Entwurf finden Sie hier.
Das FISG hat die Beschränkung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, für einen PIE-Abschlussprüfungsmandanten grundsätzlich zulässige Nichtprüfungsleistungen erbringen zu dürfen (sog. Fee Cap) dadurch verschärft, dass die zuvor in § 319a Abs. 1a HGB enthaltene Möglichkeit für die APAS, eine Ausnahmegenehmigung zu erteilen, weggefallen ist.
Situationen, in denen der amtierende Abschlussprüfer wegen eines bereits ausgeschöpften Fee Caps einen Auftrag seines PIE-Abschlussprüfungsmandanten zur Erteilung eines Comfort Letters (als zulässige Nichtprüfungsleistung) nicht annehmen kann, sind deshalb häufiger aufgetreten.
Damit ein Wirtschaftsprüfer, der nicht der Abschlussprüfer der Emittentin ist, anstelle des Abschlussprüfers den Auftrag eines Unternehmens zur Erteilung eines Comfort Letters durchführen darf und im Rahmen des Comfort Letters Aussagen nach IDW PS 910 treffen kann, hat das IDW den IDW Prüfungshinweis: Erteilung eines Comfort Letter nach IDW PS 910 durch einen Wirtschaftsprüfer, der nicht Abschlussprüfer der Emittentin ist (IDW PH 9.910.2 (05.2022)) veröffentlicht.
Der neue Prüfungshinweis enthält Empfehlungen, welche Untersuchungshandlungen der Nicht-Abschlussprüfer durchführen kann, um dem Abschlussprüfer vergleichbare Kenntnisse zu erlangen.
Er wurde in Heft 7 der IDW Life veröffentlicht.
Die im EEG enthaltenen WP/vBP-Vorbehaltsaufgaben betrafen bisher schwerpunktmäßig die besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen.
Anläßlich der Reform des EEG 2021 (nun EEG 2023) wurden sie in das Gesetz zur Finanzierung der Energiewende im Stromsektor durch Zahlungen des Bundes und Erhebung von Umlagen (Energiefinanzierungsgesetz – EnFG) überführt.
Die uns betreffenden Änderungen umfassen insbesondere folgende Punkte:
Reduzierte Prüfung im Rahmen der besonderen Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen Neue Prüfung der Kontoabrechnung von Übertragungsnetzbetreibern Wegfall der Prüfung bei Schienenbahnen und Verkehrsunternehmen Prüfung der Nachweispflichten für Hersteller von Grünem Wasserstoff Prüfung der Angaben von Netzwerkbetreibern
Das Gesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und kann hier abgerufen werden.
Die WPK hat den Stand der Vorbehaltsaufgaben der WP aktualisiert. Eine Übersicht mit Stand vom Juli 2022 kann hier eingesehen werden.
Ihren persönlichen Ansprechpartner an einem unserer zehn deutschen Standorte finden Sie hier.
Prof. Dr. Thomas Edenhofer
Managing Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen