Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Bestimmung des Free Cashflows (FCF) als Komponente der Unternehmensbewertung und der Bewertungsansatz des Total Cashflow (TCF) standen im Mittelpunkt von drei Fachbeiträgen, die unsere Experten für Unternehmensbewertungen zuletzt veröffentlicht haben.
Baker Tilly Senior Manager WP/StB Dr. Florian Steinbach zeigt gemeinsam mit Baker Tilly Kollege Thomas Woznitzka auf, dass Cashflows im Rahmen jeglicher Bewertungen eine zentrale Rolle spielen. Neben klassischen Unternehmensbewertungen anhand der Discounted-Cashflow-Methoden muss beispielsweise auch der Free Cashflow bei Jahres- bzw. Konzernabschlussprüfungen nach IFRS im Rahmen des Impairment-Tests ermittelt werden. Zahlreiche Literaturbeiträge thematisieren daher die Ermittlung des Free Cashflow für Bewertungszwecke. Allerdings lassen sich hierbei unterschiedliche oder nicht eindeutige Definitionen sowie Ermittlungsmethoden finden, die den nicht bewertungserfahrenen Leser meist mehr verwirren, als dass sie helfen.
Vor diesem Hintergrund haben unsere Experten im letzten halben Jahr insgesamt drei Fachartikel verfasst und bei verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht, die sich mit der korrekten Ermittlung des Cashflows für Bewertungszwecke beschäftigen. Hierbei werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt, um die vielfältigen Fehlerquellen aufzeigen und diskutieren zu können. Den Rahmen bildet jeweils das Zuflussprinzip, das besagt, dass nur diejenigen Cashflows bewertungsrelevant sind, die auch tatsächlich „fließen“. Zum Beispiel wird vertieft auf die Behandlung von Veränderungen des Working Capital und hier speziell der liquiden Mittel eingegangen, eine potenzielle Fehlerquelle, die insbesondere bei geplanten Ausweitungen des Geschäftsvolumens zu maßgeblichen Werteinflüssen führen kann. Daneben werden praxisrelevante Hinweise gegeben, wie die verschiedenen Cashflows (z.B. Total Cashflow oder Free Cashflow) plausibel ermittelt und überprüft werden können.
Die folgenden drei Artikel wurden in diesem Zusammenhang veröffentlicht.
Hier geht es direkt zum Fachbeitrag(€)
Dr. Florian Steinbach
Director
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen