Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mit dem Urteil VII ZR 881/21 vom 22.06.2023 hat der Bundesgerichtshof die Rechtsprechung zur Hemmung der Verjährung im selbstständigen Beweisverfahren grundlegend geändert. Fortan gilt eine einheitliche Verjährungshemmung für alle behandelten Mängel bis zum Ende des vollständig durchgeführten Beweisverfahrens.
In einem selbstständigen Beweisverfahren beantragte die Klägerin die Durchführung eines Gutachtens zur Feststellung von Mängeln an einem Gebäude. Ein Sachverständiger stellte mehrere Mängel fest. Die Klägerin nahm zu einem der Mängel Stellung, äußerte sich jedoch nicht zu dem anderen. Das selbstständige Beweisverfahren wurde lediglich hinsichtlich des ersten Mangels fortgesetzt. Fraglich war im Folgenden, zu welchem Zeitpunkt die Hemmung der Verjährung des anderen Mangels endete.
Wann endet die Verjährungshemmung hinsichtlich mehrerer Mängel?
Das OLG Stuttgart vertrat die Ansicht, dass das Beweisverfahren und damit die Verjährungshemmung hinsichtlich mehrerer Mängel selbstständig mit ihrer jeweiligen sachlichen Erledigung ende.
Der BGH entschied nun, dass es vorzugswürdig sei, in Bezug auf den Weiterlauf der Verjährung abzuwarten, bis das selbstständige Beweisverfahren einheitlich beendet werde. Das Abstellen auf den Zeitpunkt des Abschlusses des Beweisverfahrens ergebe sich nach Ansicht des BGH aus dem Wortlaut des § 204 Abs. 2 S. 1 BGB. Die Hemmung der Verjährung solle demnach sechs Monate nach „Beendigung des eingeleiteten Verfahrens“ enden. Aus Gründen der Rechtssicherheit habe man sich bei der Auslegung von Verjährungsvorschriften eng am Wortlaut zu orientieren. Laut dem BGH müsse das Beweisverfahren somit insgesamt sachlich abgeschlossen sein. Für die Beurteilung der sachlichen Erledigung sei hierbei grundsätzlich das Ende der gesamten Beweisaufnahme entscheidend.
Früher war der BGH der Ansicht gewesen, dass die Verjährungshemmung hinsichtlich mehrerer Mängel selbstständig mit ihrer jeweiligen sachlichen Erledigung ende. Jetzt hat der BGH seine seit 1992 geltende Rechtsprechung zur Verjährungshemmung im selbstständigen Beweisverfahren geändert.
Wegweisendes BGH-Urteil für Privates Baurecht: Keine vorzeitige Verjährung einzelner Mängel mehr
Für die baurechtliche Praxis ist diese Entscheidung ein äußerst relevanter Meilenstein in der Rechtsprechung. Das Urteil des BGH gibt Klägern nun ausreichende Möglichkeit und die notwendige Sicherheit in umfangreichen Bauprojekten gegen sämtliche Mängel vorzugehen, ohne eine vorzeitige Verjährung einzelner Ansprüche befürchten zu müssen.
Franziska Pina
Director
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen