Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Steuererleichterungen für Computerhardware und Betriebs- und Anwendersoftware: Nutzungsdauer für Computer wird von drei Jahren auf ein Jahr herabgesetzt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte zusammen mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten am 19.01.2021 die Möglichkeit einer Sofortabschreibung von sog. digitalen Wirtschaftsgütern beschlossen (wir berichteten...) Heute ist dazu ein entsprechendes BMF-Schreiben ergangen.
Gemäß diesem Schreiben ist für „Computerhardware und Betriebs- und Anwendersoftware“ zukünftig eine Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde zu legen. Unter Computerhardware sind Desktop-PCs, Notebooks, Work- und Dockingstations, externe Speichergeräte etc. zu verstehen. Nähere Definitionen zusammen mit dem Hinweis, dass die in dem BMF-Schreiben genannte Aufzählung abschließend ist, sind in den Randziffern 3 und 4 dargestellt.
Unter dem Begriff „Software“ ist gemäß Randziffer 5 die Betriebs- und Anwendersoftware zur Dateneingabe- und -verarbeitung zu verstehen. Hierzu gehören z. B. ERP-Software oder Warenwirtschaftsysteme. Entgegen zur Hardware ist die Auflistung des BMF-Schreibens bzgl. der Software-Systeme nicht abschließend.
Die Regelungen zur einjährigen Nutzungsdauer sind grundsätzlich für Gewinnermittlungen, die nach dem 31.12.2020 enden, anzuwenden.
Ergänzend hierzu hat das BMF in Randziffer 6 unserer Ansicht nach eine Besonderheit eingefügt.
Die Regelungen zur einjährigen Nutzungsdauer dürfen auch auf entsprechende Wirtschaftsgüter angewendet werden, die vor dem Jahr 2021 angeschafft worden sind und für die bisher eine andere Nutzungsdauer zugrunde gelegt wurde. Dies bedeutet, dass alle in diesem BMF-Schreiben definierten Wirtschaftsgüter im Jahr 2021 für steuerliche Zwecke vollständig abgeschrieben werden dürfen.
Die Regelungen sind entsprechend auch auf Wirtschaftsgüter des Privatvermögens ab dem Veranlagungszeitraum 2021 anwendbar, soweit diese – ggf. anteilig – beruflich oder betrieblich genutzt werden.
Kai Helesch
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen