Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mit der Einführung des „9-Euro-Tickets“ sind eine ganze Reihe praktischer, steuerlicher Fragen entstanden, zu denen sich das Bundesministerium der Finanzen (BMF) heute in einem entsprechenden Schreiben geäußert hat.
Grundsätzlich sind Zuschüsse, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu deren Aufwendungen für Tickets für öffentliche Verkehrsmittel für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle gewähren, steuerfrei in Höhe der Aufwendungen des Arbeitnehmers (§ 3 Nr. 15 EStG).
Es wird insofern jedoch nicht beanstandet, wenn für Juni, Juli und August 2022 die Zuschüsse des Arbeitgebers die Aufwendungen des Arbeitnehmers zunächst übersteigen. Allerdings muss im Rahmen einer Jahresbetrachtung geprüft werden, ob die Zuschüsse des Arbeitgebers insgesamt höher sind als die Aufwendungen des Arbeitnehmers. Falls dies am Jahresende der Fall ist, ist der Differenzbetrag als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu behandeln. Hier muss also eine enge Abstimmung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgen, insbesondere in Fällen, in denen der Arbeitnehmer evtl. eine Rückerstattung des Verkehrsunternehmens erhält, weil er sein Jahresabo bereits im Voraus bezahlt hat.
Weiterhin gilt für Arbeitgeber: Steuerfreie Arbeitgeberleistungen, die unter § 3 Nr. 15 EStG fallen, mindern den vom Arbeitnehmer als Entfernungspauschale vom Bruttogehalt abziehbaren Betrag und sind vom Arbeitgeber zu bescheinigen.
9-Euro-Ticket ist Teil eines größeren Entlastungspaketes Am 20. Mai hatte der Bundesrat der Einführung des 9-Euro-Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr zugestimmt. Mit dem Ticket sollen die Bürgerinnen und Bürger eine finanzielle Entlastung zu den steigenden Energiepreisen erhalten. Das 9-Euro-Ticket ist in diesem Zusammenhang ein Teil eines größeren Entlastungspaketes. Das entsprechende Gesetz tritt zum 1. Juni in Kraft.
Das 9-Euro-Ticket, das für die Monate Juni, Juli und August gelten wird, ist aktuell in aller Munde. Über 2,5 Millionen Tickets wurden innerhalb weniger Tage bereits verkauft und ein Ende scheint nicht in Sicht. Während jedoch einzelne Bundesländer und Kommunen die drohenden finanziellen Verluste thematisieren und die Presse vor überfüllten und zu räumenden Zügen warnt, hatten sich Arbeitgebern und Arbeitnehmern zahlreiche praktische, steuerliche Fragen gestellt.
Ulrike Thomas
Partner
Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen