Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 12. Januar 2023 in der Rechtssache C-154/21 entschieden, dass grundsätzlich jeder das Recht hat zu erfahren, an wen seine Daten weitergegeben werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, der betroffenen Person auf Anfrage die Identität der Empfänger mitzuteilen.
Europäische Gerichtshof (EuGH): Urteil vom 12. Januar 2023 in der Rechtssache C-154/21
Nur wenn es (noch) nicht möglich ist, diese Empfänger zu identifizieren, kann sich der Verantwortliche auf die Mitteilung der Kategorien der betreffenden Empfänger beschränken.
Nur so könne die betroffene Person effektiv ihre Ansprüche aus der Datenschutzgrundverordnung wahrnehmen, insbesondere das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung oder auch das Recht auf einen Rechtsbehelf im Schadensfall.
Hintergrund: DSGVO gibt Recht auf Auskunft
Personen haben nach Artikel 15 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Recht Auskunft zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Unter anderem umfasst der in der DSGVO konstituierte Anspruch Auskunft darüber zu erhalten, gegenüber welchen Empfängern oder Kategorien von Empfängern, personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden.
Bisher war im Hinblick auf das Auskunftsrecht höchstrichterlich nicht geklärt, ob es ausreicht, der Auskunft verlangenden Person lediglich die Kategorien der Empfänger zu nennen oder ob die Identität aller Empfänger mitzuteilen ist. In der Folge haben sich viele Unternehmen auf die Information der Kategorien der Empfänger beschränkt, was bisher auch möglich war. Dieses Vorgehen sollten Unternehmen ab sofort bei der Beantwortung eines Auskunftsersuchens anpassen, um den Auskunftsanspruch weiterhin datenschutzkonform zu erfüllen.
Was ist zu tun?
Unternehmen sollten sich zeitnah bewusst machen, an welche Empfänger Daten betroffener Personen weitergegeben werden. Nur so kann mitunter im Falle eines Auskunftsersuchens die kurze Frist von vier Wochen zur Beantwortung der Anfrage eingehalten werden. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die Datenschutzhinweise hinsichtlich der Identität der Empfänger anzupassen. Es ist möglich, dass zukünftig Aufsichtsbehörden und Gerichte auch bei Datenschutzhinweisen Angaben zu sämtlichen Empfängern verlangen.
Dr. Christian Engelhardt, LL.M.
Partner
Rechtsanwalt
Sarah Busch
Senior Manager
Rechtsanwältin, zertifizierte Beraterin im Datenschutzrecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen