Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Unsicherheit bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA zu beseitigen ist das Ziel des neuen EU-US-Datenschutzrahmens. Dieser hat nach seiner Unterzeichnung durch den US-Präsidenten nun die nächste Hürde diesseits des Atlantiks genommen. Die EU-Staaten müssen der Empfehlung der EU-Kommission allerdings noch zustimmen.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten ist komplex und mit Risiken behaftet. Ein neuer Rechtsrahmen bleibt daher dringend erforderlich. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) vorherige Grundlagen für den Datentransfer Safe Harbour und Privacy Shield gekippt hatte, nimmt die EU-Kommission nun nochmals Anlauf für einen neuen EU-US-Datenschutzrahmen, der ein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleisten soll. US-Präsident Joe Biden unterzeichnete im Oktober 2022 das erste Dokument zur Schaffung des Rechtsrahmens, auch als transatlantischer Datenschutzrahmen bezeichnet (Wir berichteten >>).
Die EU-Kommission hat nun am 13. Dezember 2022 den Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses präsentiert. Dieser liegt derzeit dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) zur Stellungnahme vor. Die Kommission wird dann die Zustimmung eines Ausschusses einholen, der die EU-Mitgliedstaaten vertritt. Darüber hinaus hat das Europäische Parlament die Befugnis, den Angemessenheitsbeschluss zu prüfen.
Grundlage für vereinfachten Datenverkehr in die USA
Nach Abschluss dieses Verfahrens kann die Europäische Kommission einen endgültigen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Wird dieser verabschiedet, wäre er Grundlage für einen deutlich vereinfachten Datentransfer in die USA. Es wären dann insbesondere keine weiteren Vereinbarungen für den Datentransfer wie Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules (BCR) mehr erforderlich.
US-Rechtsrahmen adressiert Kritikpunkte des EuGH
Der neue EU-US-Datenschutzrahmen hat eine höhere Datensicherheit zum Ziel und soll die wesentlichen Kritikpunkte des EuGH an der vorherigen Regelung, dem Privacy Shield adressieren. Insbesondere Dateneigentümer haben nach dem neuen EU-US-Rechtsrahmen viele Rechte u.a. zum Schutz ihrer Daten vor dem Zugriff des US-Geheimdienstes. Darüber hinaus müssen betroffene Personen Zugang zu unabhängigen und unparteiischen Methoden haben, wenn ihre Daten von US-Geheimdiensten verwendet werden sollen. US-Unternehmen können dem EU-US-Datenschutzrahmen beitreten, indem sie sich verpflichten, diese Datenschutzverpflichtungen einzuhalten.
Bis Beschluss weiter Standardvertragsklauseln und BCRs nutzen
Ohne entsprechende Umsetzung in die Realität wird auch der EU-US-Datenschutzrahmen vor dem EuGH keinen Bestand haben. Auch die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden können trotz Angemessenheitsbeschluss den Transfer für rechtswidrig erachten. Insofern kann derzeit nur abgewartet werden. Mit dem Beschluss wird im Frühjahr 2023 gerechnet. Bis zu deren Verabschiedung bleibt Unternehmen vorläufig nur der bisherige Weg über Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules, um beim Transfer personenbezogener Daten den Datenschutz zu gewährleisten.
Alle News anzeigen