Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Eine neue Verordnung der Europäischen Union (EU) soll die Regelungslücke bei drittstaatlichen Subventionen schließen. Das bedeutet neue Hürden für M&A-Transaktionen (Mergers & Acquisitions) und die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren.
Vor wenigen Tagen ist die Verordnung (EU) 2022/2560 in Kraft getreten, die sich mit drittstaatlichen Subventionen befasst, die den Binnenmarkt verzerren. Sie gilt ab dem 12. Juli 2023. Die EU will damit Wettbewerbsverzerrungen, die durch drittstaatliche Subventionen verursacht werden, beseitigen.
Während Subventionen von Mitgliedstaaten den strengen Regelungen des EU-Beihilferechts und damit der Kontrolle durch die Europäische Kommission unterliegen, bestand bei Subventionen aus Drittstaaten bisher eine Regelungslücke, die nun geschlossen werden soll. Die neue Verordnung wird künftig insbesondere Auswirkungen auf M&A-Transaktionen (Mergers & Acquisitions) sowie öffentliche Vergabeverfahren haben.
Drei neue Instrumente für die Europäische Kommission
Die neuen Vorschriften sehen drei Instrumente zur Überprüfung drittstaatlicher Subventionen durch die Kommission vor:
Anmeldepflichten bestehen in folgenden Fällen:
M&A-Transaktionen sind anmeldepflichtig, wenn
Die Anmeldung hat nach Vertragsschluss, Veröffentlichung des Übernahmeangebots oder dem Erwerb einer die Kontrolle begründenden Beteiligung, jedoch zwingend vor dem Vollzug zu erfolgen.
Bei der Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren ist der Erhalt drittstaatlicher finanzieller Zuwendungen gegenüber dem Auftraggeber anmeldepflichtig, wenn
Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, muss eine Erklärung abgeben werden, welche die erhaltenen drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen aufführt und bestätigt, dass diese keiner Anmeldepflicht unterliegen.
Konsequenzen einer unterlassenen Anmeldung
Bei unterlassener Anmeldung drohen den beteiligten Unternehmen empfindliche Strafen, die ein Bußgeld von bis zu 10 % des Gesamtumsatzes zum Gegenstand haben können, den die Unternehmen im vorangegangenen Geschäftsjahr erzielt haben.
Eine Anmeldemeldepflicht besteht jedoch erst ab dem 12. Oktober 2023.
Prüfung drittstaatlicher Subventionen unabhängig von Anmeldeschwellen
Erhalt „drittstaatlicher finanzieller Zuwendung“ als Voraussetzung für die Anmeldepflichten
Die Anmeldepflichten setzen den Erhalt „drittstaatlicher finanzieller Zuwendungen“ voraus. Dieser Begriff hat einen sehr weiten Anwendungsbereich. Es reicht schon aus, sich durch eine direkte/ indirekte finanzielle Zuwendung des Drittstaats einen Vorteil zu verschaffen. Dies kann sogar in der Bereitstellung oder dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen durch oder von privaten Einrichtungen vorliegen. In der Praxis wird diese weite Definition zu erheblichem Ermittlungsaufwand und Beurteilungsschwierigkeiten bei den betroffenen Unternehmen führen.
Konsequenzen der Verordnung
Unternehmen müssen bei M&A-Transaktionen und öffentlichen Vergabeverfahren künftig neben möglichen EU-beihilferechtlichen Fragestellungen auch sorgfältig prüfen, ob der Anwendungsbereich der neuen EU-Verordnung eröffnet ist und ob hieraus Anmeldepflichten resultieren. Zukünftig sollten Unternehmen den Erhalt finanzieller Zuwendungen aus Drittstaaten verfolgen und dokumentieren, um möglichen Sanktionen zu entgehen. Diesen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand sollten sie bereits im Vorfeld von M&A-Transaktionen und bei der Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren beachten, und bei Fragen zum Thema gegebenenfalls professionelle Beratung einholen.
Dr. Stefan Meßmer
Partner
Rechtsanwalt
Christoph Reinhardt
Senior Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen