Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die sogenannte „Fünfte Geldwäscherichtlinie“ (Änderungsrichtlinie (EU) 2018/843) der EU trifft weitergehende Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun in einem Urteil, angesichts unverhältnismäßiger Eingriffe in die EU-Grundrechtecharta (GRCh), die teilweise Rechtswidrigkeit der Richtlinie festgestellt.
Im Mittelpunkt des EuGH-Urteils vom 22. November 2022 (C-37/20 und C-601/20) steht insbesondere die Regelung, nach der die Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten für alle Mitglieder der Öffentlichkeit zugänglich sein müssen (Art. 30 Abs. 5 der EU-Geldwäscherichtlinie 2015/849 in der durch Art. 1 Nr. 15 g der Änderungsrichtlinie (EU) 2018/843 geänderten Fassung).
Die Streitfrage wurde dem EuGH von einem Luxemburger Gericht vorgelegt, das sich mit der Frage der Rechtmäßigkeit eines im Jahr 2019 in Luxemburg erlassenen Gesetzes zur Registrierung von wirtschaftlichen Eigentümern, mit dem die Richtlinie umgesetzt wurde, beschäftigen musste. Die Kläger begehrten die Einschränkung des Zugangs zu sensiblen Daten, da sie, angesichts der öffentlichen Zugänglichkeit, um ihre eigene und die Sicherheit ihrer Familien fürchteten.
Der EuGH betrachtete den Sachverhalt insbesondere unter Überprüfung der Vereinbarkeit der Regelung mit der Achtung des Privat- und Familienlebens (Art. 7 GRCh) und dem Schutz personenbezogener Daten (Art. 8 GRCh). Er kam abschließend zu dem Ergebnis, dass die Regelung einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen darstellt. Der Eingriff sei überdies unter Berücksichtigung des verfolgten Zwecks, der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, nicht auf das erforderliche Maß beschränkt und nicht verhältnismäßig. So enthalte die Fünfte Geldwäscherichtlinie keine entsprechenden Vorteile im Vergleich zur bisherigen Vierten Geldwäscherichtlinie. Auch die Ausnahmeregelung, die eine Zugänglichmachung in bestimmten Fällen ausschließe, sei nicht für die Gewährleistung eines ausreichenden Schutzes personenbezogener Daten geeignet.
Infolge des Urteils ist damit zu rechnen, dass auch die Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten der wirtschaftlich Berechtigten (u.A. Name, Geburtsdatum, Wohnort) im deutschen Transparenzregister künftig wieder eingeschränkt werden. Seit dem 1. Januar 2020 kann das Transparenzregister durch die Öffentlichkeit frei eingesehen werden (§ 23 Abs. 1 GwG). Bis zu diesem Zeitpunkt war eine Einsichtnahme nur unter Darlegung eines berechtigten Interesses möglich.
Dr. Christian Engelhardt, LL.M.
Partner
Rechtsanwalt
Philip Koch
Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen