Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wir prüfen Ihre Vergangenheit und beraten Sie bei der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Vorhaben. Erfahren …
Unsere Mandanten vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Erfahren Sie mehr über unsere …
Steuergesetze sind komplex und dynamisch. Wir stellen uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung Steuerrecht – …
Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt agiert …
Gewerkschaft scheitert: Gericht lehnt Ausschluss aus Personalrat ab
Krankenhausreform: Neue Ausnahme von der Fusionskontrolle im Krankenhauswesen
Änderung der Rechtsform des Zuwendungsempfängers: Förderung ade?
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung: Baker Tilly auf der Structured FINANCE 2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung bei kommunalen Unternehmen: Änderung des Anwendungsbereichs zeichnet sich ab
Pillar 2: Registrierungspflichten bei Mindestbesteuerung zum Ende des Jahres
BEG IV: Umfassende Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen
Vorsteuerabzug: Neue Regelungen für Kreditinstitute
Rechtssicherheit im Umgang mit Daten von Beschäftigten? Referentenentwurf für ein Beschäftigtendatengesetz
Immaterieller Schadensersatz: Facebook unterliegt beim BGH wegen Datenschutzverletzung
Digital-Gesetz: C5 für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Aufgeheizte Stimmung im Fernwärmemarkt – Rahmenbedingungen, Preismechanismen und Klagen
Resilienz kritischer Infrastrukturen: Was Unternehmen jetzt über das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly beruft zwölf neue Partner aus eigenen Reihen
Baker Tilly Partner Dr. Alexander Fridgen als vorläufiger Insolvenzverwalter der CamperBoys GmbH bestellt
Baker Tilly Partner bestätigen Management Board
In dieser Woche hat Ungarns Viktor Orbán sein Veto zur Einführung der globalen Mindeststeuer zurückgezogen und damit die EU-weite Umsetzung in nationale Gesetzgebung möglich gemacht. Der nächste Schritt zur Einführung der globalen Mindestbesteuerung wird nun darin bestehen, dass die Mitgliedstaaten die EU Richtlinie jeweils in nationales Recht umsetzen. Hierfür ist eine Frist bis Ende 2023 gesetzt. Anwendung sollen die neuen Regelungen dann weitestgehend auf Geschäftsjahre finden, die ab 2024 beginnen. Dem Vernehmen nach, wird derzeit in Berlin mit Hochdruck an einem entsprechenden Gesetzesentwurf gearbeitet, der Ende des ersten Quartals 2023 veröffentlicht werden soll.
Kürzlich noch war die Abstimmung im ECOFIN-Rat (Rat der EU in der Zusammensetzung der Wirtschafts- und Finanzminister der Mitgliedstaaten) über die Richtlinie zur globalen Mindestbesteuerung gescheitert. Bereits im September dieses Jahres hatten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande verdeutlicht, die Mindestbesteuerung notfalls auch ohne Einigung auf EU-Ebene möglichst einheitlich umzusetzen.
Die „globale Mindestbesteuerung“ ist die zweite Säule des Reformpakets der OECD für eine gerechtere internationale Unternehmensbesteuerung. Es soll damit einer Verlagerung von Gewinnen in Steueroasen entgegengewirkt werden. Die andere Säule des OECD-Reformpakets hat zum Ziel, Gewinne so aufzuteilen, dass internationale Besteuerungsrechte auch den Marktstaaten zugeordnet werden. Hierzu schafft die zweite Säule („Pillar II“) insofern einen Ausgleich, als dass Anreize zur Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer verringert werden.
Inhalt der „globalen Mindestbesteuerung“ ist, dass für große internationale Unternehmensgruppen (ab einem Jahresumsatz von 750 Mio. Euro), bei denen Gewinne über Tochtergesellschaften in Niedrigsteuerländern anfallen, die Differenz zu einem bestimmten „Mindeststeuersatz“ im Staat des Unternehmenssitzes veranlagt wird. Diesbezüglich haben sich die G20 Staaten auf einen Steuersatz von 15 % geeinigt. Im Ergebnis führt dies zu einer übergreifenden Mindestbesteuerung von 15 %, unabhängig davon, wo sich der Unternehmenssitz befindet.
Insgesamt haben der Regelung bereits über 130 Länder zugestimmt. Die Umsetzung der „globalen Mindestbesteuerung“ in der EU erfolgt im ersten Schritt durch Verständigung der Mitgliedstaaten auf die entsprechende EU Richtlinie zur „Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union“ (EU 8778/22). Dies war bislang aufgrund des Einstimmigkeitserfordernisses bei Steuerangelegenheiten am Widerstand Ungarns gescheitert.
Ines Paucksch
Partnerin
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Matthias Chuchra, LL.M. (com.)
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Dr. Klaus-Jörg Dehne
Head of Quality Legal & Tax
Rechtsanwalt
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen