Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Kürzlich wurde der Nichtanwendungserlass zu einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in Bezug auf den Hinzurechnungsbetrag nach § 10 Außensteuergesetz (AStG) aufgehoben. Unternehmen sollten nun bei offenen Verfahren aus den Jahren bis einschließlich 2016 prüfen, ob möglicherweise noch Gewerbesteuer auf Hinzurechnungsbeträge nach dem Außensteuergesetz vermieden werden kann.
Erzielen inländische Steuerpflichtige mit Tochtergesellschaften im Ausland Einkünfte passiver Natur, die einer niedrigen Besteuerung unterliegen, so sind diese passiven Einkünfte in Deutschland dem zu versteuernden Einkommen hinzuzurechnen (sogenannter Hinzurechnungsbetrag). Dies gilt jedenfalls für Einkommensteuer und Körperschaftsteuer.
Für die Gewerbesteuer war das für die Jahre bis einschließlich 2016 strittig. Der BFH hatte mit Urteil vom 11.3.2015 entschieden, dass es sich bei dem Hinzurechnungsbetrag nach § 10 AStG um einen Teil des Gewerbeertrags eines inländischen Unternehmens handelt, der auf eine nicht im Inland gelegene Betriebsstätte entfällt. Die Gewerbesteuer soll Betriebe im Inland erfassen. Deswegen sei für Gewerbesteuerzwecke der Gewinn um diesen Hinzurechnungsbetrag zu kürzen. Das Urteil wurde von der Finanzverwaltung mit gleichlautenden Schreiben vom 14.12.2015 mit einem Nichtanwendungserlass belegt. Dieser Nichtanwendungserlass wird durch einen neuen Erlass vom 4.2.2021 aufgehoben. Die Grundsätze des BFH-Urteils sind damit in allen offenen Fällen für Erhebungszeiträume bis einschließlich 2016 allgemein anzuwenden.
Soweit noch Fälle aus diesem Zeitraum bis einschließlich 2016 offen sind, besteht Handlungsbedarf. Ab dem Jahr 2017 wurde durch eine neu eingeführte gesetzliche Fiktion dafür Sorge getragen, dass der Hinzurechnungsbetrag stets auch der Gewerbesteuer unterliegt. In § 7 Satz 7 GewStG wurde die Fiktion aufgenommen, dass Hinzurechnungsbeträge im Sinne des Außensteuergesetzes Einkünfte sind, die in einer inländischen Betriebsstätte anfallen.
Alle News anzeigen