Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der sog. Vollverzinsung mit einem Zinssatz von 6 % p.a. von Steuernachforderungen und -erstattungen aus dem vergangenen Jahr mit der dem Gesetzgeber auferlegten Verpflichtung, die Höhe des Zinssatzes rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 neu zu regeln, strahlt nunmehr gegebenenfalls auch auf Säumniszuschläge aus.
Säumniszuschläge entstehen nach den Regelungen der Abgabenordnung, wenn Steuern nicht fristgerecht bis zum Fälligkeitstag entrichtet werden. Der Säumniszuschlag beträgt ein Prozent der zu entrichtenden Steuer für jeden angefangenen Monat der Säumnis, wobei der verspätete Geldeingang auf den Konten der Finanzverwaltung bei Zahlung durch Überweisung von bis zu drei Tagen nicht zu einem Säumniszuschlag führt. Der Säumniszuschlag soll einerseits auf eine fristgerechte Zahlung hinwirken, andererseits aber auch etwaige Zinsvorteile und zusätzlichen Verwaltungsaufwand bei einer verspäteten Zahlung entgelten.
Das Finanzgericht Münster hat nunmehr in einem Beschluss vom 16.12.2021 (12 V 2684/21 AO) verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe des Säumniszuschlags geäußert, soweit der im Zuschlag enthaltene Zinsanteil betroffen ist. Das Gericht verweist insofern auf verschiedene Beschlüsse des Bundesfinanzhofs, der ebenfalls bereits Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des enthaltenen Zinsanteils geäußert hat. Nach Ansicht des Finanzgerichts Münster kann es allerdings nur eine einheitliche Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge insgesamt geben, eine isolierte Beurteilung des Zinsanteils sei nicht möglich.
Nunmehr hat der Bundesfinanzhof über die Beschwerde zu entscheiden. Dort sind bereits mehrere Verfahren anhängig, die die Frage der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge zum Gegenstand haben (VII R 55/20, VII R 19/21 und VII R 21/21). Es bleibt hierbei abzuwarten, ob der Bundesfinanzhof die verfassungsrechtlichen Bedenken teilt und damit diese Frage dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorlegt.
Soweit daher Säumniszuschläge wegen verspäteter Zahlung entstehen, sollte ein Einspruch unter Bezugnahme auf die anhängigen Verfahren eingelegt werden. Verfahrensrechtlich besteht hier die Besonderheit, dass Säumniszuschläge von Gesetzes wegen entstehen und nicht durch Bescheid gesondert festgesetzt werden. Daher ist in der Regel vor Einlegung eines Einspruchs ein sog. Abrechnungsbescheid zu beantragen, gegen den dann ein Einspruch möglich ist.
Lars Lesser
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen