Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
In Deutschland ist der Wärmesektor für rund 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Um diese Herausforderung anzugehen, hat der Gesetzgeber mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) beschlossen, dass jede Kommune einen Wärmeplan erstellen muss. Diese kommunalen Wärmepläne sind essenziell, um den CO2-Ausstoß zu senken und somit eine vollständig fossilfreie Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 zu erreichen.
Die kommunale Wärmeplanung umfasst die strategische Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Umstellung der Wärmeversorgung auf nachhaltige Energiequellen auf kommunaler Ebene. Sie integriert technische, ökonomische und soziale Aspekte, um eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Dabei spielt die Einwohnerzahl innerhalb der Kommunen beziehungsweise der Gemeinden eine wichtige Rolle. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen ihren Plan bis zum 30. Juni 2026 vorlegen, während kleinere Kommunen bis zum 30. Juni 2028 Zeit haben. Für besonders kleine Gemeinden mit etwa 10.000 Einwohnern sind vereinfachte Verfahren möglich, die kostengünstiger sind.
Bei der kommunalen Wärmeplanung ist die Transparenz gegenüber den Bürgern von zentraler Bedeutung. Es ist unvermeidlich, dass die Umstellung auf nachhaltige Wärmequellen zunächst zu erhöhten Kosten führen kann. Diese Kosten sollten offen kommuniziert werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Förderungen durch die Nationale Klimaschutzinitiative und andere Investoren sind essenziell, um die finanzielle Last für die Bürger bestmöglich zu minimieren.
Zudem sind die Mitsprache und Beteiligung der Bürger entscheidend. Die Wertschöpfung sollte möglichst lokal erfolgen, um die ökonomischen Vorteile innerhalb der Gemeinde zu maximieren und die Akzeptanz der kommunalen Wärmeplanung zu fördern.
Die Entwicklung eines effektiven Wärmeplans stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Dazu zählen der Datenaustausch und die Koordination zwischen Kommunen, Netzbetreibern und weiteren zentralen Akteuren. Dafür sind eine verstärkte Zusammenarbeit und die Beteiligung aller Parteien notwendig. Zudem spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle: Die Datenqualität ist oft unzureichend oder es fehlen digitale Formate. Durch die Nutzung öffentlich zugänglicher Daten und Tools wie ALKIS und QGIS können diese Hürden überwunden werden. Darüber hinaus gibt es in vielen Bundesländern keine spezifischen Landesgesetze zur kommunalen Wärmeplanung, was zu rechtlichen Unklarheiten führt. Auch die Förderfristen sind oft zu kurz, weshalb eine Verlängerung der Förderzeiträume zu empfehlen ist.
Bürgerbeteiligung: Um die Akzeptanz zu fördern, ist es wichtig, Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Planungsprozess einzubinden und eine transparente Kommunikation zu gewährleisten.
Datenaustausch: Für die erfolgreiche Umsetzung einer effektiven Wärmeplanung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und zentralen Akteuren wie Netzbetreibern entscheidend.
Digitalisierung: Öffentlich zugängliche Daten und IT-Tools können bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Diese Tools ermöglichen präzise Wärmeplanungen sowie eine vereinfachte Implementierung der Maßnahmen.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein essenzieller Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Einbindung aller relevanten Akteure, eine transparente Kommunikation sowie die Beteiligung der Bürger entscheidend. Den genannten Herausforderungen, welche nicht unterschätzt werden sollten, kann durch den koordinierten Einsatz und eine kontinuierliche Förderung begegnet werden.
Bei Fragen zur Umsetzung Ihres Wärmeplans oder Interesse an unseren themenspezifischen Onlineveranstaltungen sprechen Sie uns gern an.
Hartmut Müller
Partner
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen