Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Nach Ansicht des BAG, in einer jüngst ergangenen Entscheidung, ist der Beweiswert einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) erschüttert, wenn ein Arbeitnehmer unmittelbar nach einer Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben wird und diese Bescheinigung genau bis zum Ablauf der Kündigungsfrist dauert. Der Arbeitnehmer muss dann die Arbeitsunfähigkeit darlegen und beweisen.
In dem der Entscheidung zugrundeliegenden Sachverhalt kündigte ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis am 8. Februar 2019 fristgemäß mit Wirkung zum 22. Februar 2019 und reichte am gleichen Tag eine AU-Bescheinigung ein, die bescheinigte, dass der Arbeitnehmer genau bis zum letzten Tag des Arbeitsverhältnisses erkrankt sei, sprich exakt die Dauer der Kündigungsfrist erfasste. Der Arbeitgeber verweigerte die Entgeltfortzahlung, sodass der Arbeitnehmer entsprechende Klage auf Lohnfortzahlung beim Arbeitsgericht einreichte.
Die Vorinstanzen haben der Klage stattgegeben. Die Revision vor dem BAG hatte, nachdem die Revision auf Antrag des Arbeitgebers nachträglich zugelassen worden war, Erfolg.
Nach dem BAG hat der Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit zwar durch die Vorlage einer AU-Bescheinigung nachgewiesen, der grundsätzlich ein hoher Beweiswert zukommt. Dieser Beweiswert ist jedoch erschüttert, wenn aufgrund der vorgetragenen Umstände ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit bestehen.
Vorliegend ist der Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert, da diese auf den Tag genau den Zeitraum der Länge der Kündigungsfrist erfasst. Insoweit oblag es wiederum dem Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeit darzulegen und zu beweisen, was, nach Hinweis des BAG, durch die Vernehmung des behandelnden Arztes als Zeuge, nach Befreiung von der ärztlichen Schweigepflicht, möglich gewesen wäre. Eine Zeugenvernehmung fand trotz des gerichtlichen Hinweises nicht statt.
Hinweis:
Der AU-Bescheinigung kommt grundsätzlich ein hoher Beweiswert zu. Geben jedoch Zeitpunkt und Dauer der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit Anlass zu Zweifeln, können sich Arbeitgeber auf die Rechtsprechung des BAG berufen, insbesondere wenn Arbeitsunfähigkeitszeitraum und Kündigungsfrist identisch sind. Der Pressemitteilung des BAG kann jedoch bisher nicht entnommen werden, ob diese Grundsätze auch auf den Fall einer arbeitgeberseitig veranlassten Kündigung übertragen werden können. Dies wäre jedoch wünschenswert, damit zukünftig plötzliche Krankmeldungen nicht mehr so häufig in Verbindung mit einer arbeitgeberseitig ausgesprochenen Kündigung auftreten.
Ralf Pelz
Manager
Rechtsanwalt
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen