Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
In letzter Zeit richteten die europäischen Wettbewerbsbehörden ihren Blick verstärkt auf Zusammenschlüsse marktstarker Unternehmen mit kleineren, aufstrebenden Konkurrenten („Killer Acquisitions“). Solche Merger unterliegen grundsätzlich nicht der EU-Fusionskontrolle. Nach Ansicht der Generalanwältin des Europäischen Gerichtshof (EuGH) können solche Zusammenschlüsse jedoch einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellen - und sogar auch noch nach deren Vollzug sanktioniert werden. Somit kommt einer Risikoanalyse hinsichtlich eines möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung im Rahmen der Due Diligence eine gestiegene Bedeutung zu.
Bislang war bei Zusammenschlüssen stets zu prüfen, ob die Umsatzschwellen für den Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle oder in den verschiedenen nationalen Rechtsordnungen überschritten waren. War dies nicht der Fall, war eine Transaktion aus kartellrechtlicher Sicht grundsätzlich „unproblematisch“, da in diesem Fall keine kartellrechtlichen Anmelde- und Genehmigungserfordernisse und damit keine Hürden im Hinblick auf den Vollzug solcher Transaktionen bestanden.
In letzter Zeit wurde zunehmend die Fallgestaltung diskutiert, dass Transaktionen, die weder zur EU-Kommission noch bei nationalen Kartellbehörden anmeldepflichtig waren, nach Art. 22 der EG-Fusionskontrollverordnung (FKVO) von der Europäischen Kommission auf Antrag eines Mitgliedstaats aufgegriffen werden können.
Bis jetzt gab es nur einen einzigen Anwendungsfall hierfür: der Erwerb von GRAIL durch Illumina.
Nachdem die EU-Fusionskontrolle aufgrund von Art. 21 Abs. 1 FKVO als für Zusammenschlüsse abschließende Regelung verstanden wurde, ging die Praxis davon aus, dass eine weitere kartellrechtliche Prüfung von Zusammenschlüssen als möglicher Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 102 AEUV ausgeschlossen ist (sogenannte „Sperrwirkung“).
EuGH-Generalanwältin Kokott: Zusammenschlüsse können gegen Art. 102 AEUV verstoßen
Mit der Frage der Sperrwirkung von Art. 21 Abs. 1 FKVO befasst sich aktuell der EuGH. In dem Ausgangsrechtsstreit geht es um die Frage, ob der bereits vollzogene Zusammenschluss von TDF und Itas im französischen Fernsehsektor, auf dem als weiterer Wettbewerber nur TowerCast tätig ist, den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellt, obwohl keine Anmeldeschwellen überschritten und keine Prüfung durch die Europäische Kommission durch Frankreich beantragt wurde.
Nach Ansicht der Generalanwältin Juliane Kokott liegt keine Sperrwirkung von Art. 21 Abs. 1 FKVO vor. Zusammenschlüsse könnten deshalb auch einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellen, jedenfalls dann, wenn Zusammenschlussvorhaben nicht der EU-Fusionskontrolle unterfallen.
Rechtsfolge eines nach vollzogenem Zusammenschluss festgestellten Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung soll nach Ansicht der Generalanwältin Kokott „in der Regel“ keine Rückabwicklung des Zusammenschlusses sein, sondern verhaltensorientierte Abhilfemaßnahmen (z.B. Vergabe von Lizenzen, Pflicht zur Belieferung Dritter) und die Verhängung einer Geldbuße.
Bedeutung für M&A-Transaktionen: Risikoanalyse hinsichtlich eines möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung
Die Schlussanträge der Generalanwältin sind für den EuGH zwar nicht bindend, werden aber regelmäßig bei der Beratungsfindung berücksichtigt. Es bleibt deshalb abzuwarten, inwieweit der EuGH dieser Argumentation folgen wird.
Bis auf Weiteres sollte künftig bei jedem Zusammenschluss, der nicht unter die EU-Fusionskontrolle und nationale Fusionskontrollvorschriften fällt, eine Risikoanalyse hinsichtlich eines möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung vorgenommen werden. Andernfalls könnten empfindliche Bußgelder und im schlimmsten Fall sogar die Rückabwicklung des Zusammenschlusses drohen. Die Checkliste der erforderlichen kartellrechtlichen Prüfungsschritte bei Transaktionen wird somit um ein weiteres „Feld“ erweitert.
Die Schlussanträge der Generalanwältin Kokott finden Sie hier ==>
Dr. Stefan Meßmer
Partner
Rechtsanwalt
Christoph Reinhardt
Senior Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen