Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude setzt die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele mit neuer Förderstrategie um. Durch die Kombination aus Energieeinsparung und dem Einsatz von erneuerbaren Energien soll so der Primärenergiebedarf von Gebäuden bis zum Jahr 2050 um rund 80 % gegenüber 2008 gesenkt werden.
Ab dem 1. Juli 2021 stehen die neuen KfW-Programme zur Förderung energieeffizienten Bauens und Sanierens mit attraktiven Zuschüssen zur Verfügung. Sie werden jeweils in einer direkten Zuschuss- und einer Kreditvariante in Kombination mit einem Tilgungszuschuss angeboten. Die Verzinsung der neuen Darlehensprogramme orientiert sich an der Bonität der Antragssteller bzw. bei Kommunen, Gemeinden und Zweckverbänden an der Kapitalmarktentwicklung. Für Unternehmen bestehen in Abhängigkeit von der Bonität neun Preisklassen. Bei sehr guter Bonität liegt der maximale Sollzinssatz der Preisklasse A zum 01.07.2021 für die Finanzierungen im Unternehmensbereich bei 0,92 % und bei mittleren Bonitäten z. B. in der Preisklasse D bei 2,12 % (jeweils 10 Jahre Laufzeit und Zinsbindung, 2 tilgungsfreie Anlaufjahre).
Ab dem 1. Juli 2021 können Anträge auf Fördermittel aus diesen KfW-Programmen gestellt werden. Aus Vereinfachungsgründen soll künftig nur noch ein Antrag erforderlich sein, der auch Fachplanung und Baubegleitung einschließt.
Abhängig von der jeweils zu fördernden Einzelmaßnahme ist die Einschaltung eines Energieeffizienz-Experten zwingend erforderlich (z. B. für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle). Ansonsten kann ein Energieeffizienz-Experte optional hinzugezogen werden. Die in einer speziellen Liste des Bundes geführten Energieeffizienz-Experten erstellen im Regelfall vor Antragstellung eine technische Projektbeschreibung.
Neben Privatpersonen und Unternehmen sind auch Kommunen, kommunale Unternehmen und gemeinnützige Unternehmen antragsberechtigt.
Unabhängig vom Vorhaben ist zu beachten, dass dieses grundsätzlich erst nach der jeweiligen Antragstellung begonnen werden darf.
Die neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude ist ein „Must-Have“ bei vielen Immobilienfinanzierungen. Sprechen Sie unseren Förderrechts- und Finanzierungsexperten Heinrich Thiele gerne an.
* durch die neu eingebaute Heizungsanlage aus Basis erneuerbarer Energien wird mindestens 55 % des Energiebedarfs des Gebäudes gedeckt. ** für ein Effizienzgebäude wird ein Nachhaltigkeitszertifikat ausgestellt.
Heinrich Thiele
Of Counsel
Rechtsanwalt, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen