Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Das Bundeskriminalamt hat 2022 knapp 40.000 Fälle von Cyberkriminalität erfasst – etwa 3.000 Fälle weniger als im Vorjahr. Doch die Dunkelziffer ist hoch. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sieht Ransomware – auch 2024 – als größte Bedrohung. Das passt zu den Ergebnissen der Bitkom-Studie Wirtschaftsschutz 2023. 23 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, im vergangen Jahr Schäden durch Ransomware erlitten zu haben. Im Vorjahr lag der Anteil bei 12 Prozent. Den unmittelbaren Schaden durch Ransomware schätzt Bitkom auf 16 Milliarden Euro. Weitere Schäden durch Reputationsverlust, Betriebsausfall, Aufklärung und Wiederherstellung kommen hinzu.
Kriminelle Gruppen spezialisieren sich und organisieren sich arbeitsteilig. Einige Gruppen entwickeln Angriffswerkzeuge weiter. Andere Gruppen handeln mit Zugängen zu kompromittierten Netzwerken und gephishten Benutzerdaten. Wieder andere Gruppen nutzen die eingekaufte Vorleistung, um den tatsächlichen Angriff durchzuführen. Teils stehen Gruppen in enger Beziehung und teils werden Daten und Leistungen anonym im Dark Web gehandelt. Einige Angriffe erfolgen zielgerichtet. Der größere Teil jedoch dort, wo sich gerade eine Gelegenheit bietet. Während die erpressten Lösegelder steigen, reduzierte sich die Zeit (und damit der Aufwand) für einen durchschnittlichen Ransomware-Angriff von einigen Monaten auf wenige Tage.
In den Anfangstagen war die Geschäftsidee hinter Ransomware einfach. Daten wurden verschlüsselt. Cyberkriminelle erpressten mit der Nichtverfügbarkeit der Daten. Dann wurden zudem sensible Daten ausgeschleust und – mit der Drohung diese zu veröffentlichen – der Zahlungsdruck erhöht. Doch es blieb nicht bei der doppelten Erpressung (Double-Extortion). Triple- oder gar Multi-Extortion folgten durch Androhung von DDoS-Angriffen (Distributed Denial-of-Service) und Erpressung von Kunden und Geschäftspartnern, sofern die gestohlenen Daten auch dafür Möglichkeiten boten.
Nun beobachten die Analysten von Zscaler Threatlabs wie erste Ransomware-Gangs auf die Verschlüsselung der Daten verzichten. Das Kalkül dahinter: Entstehen beim Opfer keine Kosten für Betriebsausfall und Wiederherstellung, stehen größere Summen für Lösegelder zur Verfügung. Zudem ist es wahrscheinlicher, dass Opfer den Angriff verschweigen, wenn es keinen Ausfall gibt. Der Anreiz, die Veröffentlichung zu verhindern, ist also größer.
Außerdem ist zu erwarten, dass Cyberkriminelle KI-gestützte Werkzeuge einsetzen, um ihren Aufwand weiter zu reduzieren. Auf Seiten der Verteidiger hat sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz bereits bewährt. Mittels Verkehrs- und Verhaltensanalysen gelingt es KI, Schadsoftware und Angreifer zu erkennen und zu blockieren. Aufgrund der Komplexität und vergleichsweise hohen Einstiegskosten sind es vor allem große Unternehmen, bei denen diese nächste Generation von Virenschutz bereits im Einsatz ist. Dieselben Unternehmen sind eher bereit zu investieren und Teams aufzubauen, die Angriffe erkennen und abwehren.
Die Kombination der Entwicklungen lässt erwarten, dass kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in den Fokus der Angreifer rücken. Cyberangriffe können mit immer weniger Aufwand durchgeführt werden, sodass sich bereits geringere Lösegelder lohnen. Wenn Schutzmaßnahmen, Erkennungs- und Reaktionsfähigkeit noch nicht so weit entwickelt sind, können Angriffe einfacher durchgeführt werden. Das Risiko entdeckt zu werden, ist geringer.
Präventive Maßnahmen bleiben wichtig. Eine aktuelle und unveränderliche Datensicherung erlaubt im Notfall eine schnelle Wiederherstellung. Zeitnah gepatchte Systeme erschweren das Eindringen in das Unternehmensnetz und Bewegungen innerhalb des Netzwerks. Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) ist eine wirksame Hürde beim Einsatz gestohlener Zugangsdaten.
Keine Organisation sollte darauf vertrauen, für Cyberkriminelle zu klein oder zu uninteressant zu sein. Prävention reicht nicht. Auch KMU müssen sich auf den Ernstfall vorbereiten. Dazu gehört:
Eine Cyberversicherung kann sinnvoll sein, um finanzielle Risiken zu beherrschen. Aber: Cyberkriminelle wissen, dass versicherte Unternehmen eher bereit sind (höhere) Lösegelder zu bezahlen. Zudem sind technische und organisatorische Voraussetzungen eine Hürde, die vor Abschluss einer Police genommen werden muss.
Cyber Security ist ein komplexes Themengebiet mit vielen Facetten. Notwendige und sinnvolle Maßnahmen von reinen Möglichkeiten und Unnützem zu unterscheiden, erfordert umfassendes Wissen und einen neutralen Blick. Lassen Sie sich beim Beurteilen ihrer Sicherheitsaufstellung, beim Identifizieren von Risiken und beim Entwickeln sinnvoller Maßnahmen unabhängig und mit umfassender Expertise beraten.
Gern steht Ihnen unser interdisziplinäres Team bei Fragen rund um Ihre Cyber Security und Ihre Cyber-Resilienz zur Seite.
Boris Ortolf
Director
Certified Information Systems Security Professional (CISSP), Certified Cloud Security Professional (CCSP)
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen