Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Was bedeutet das für den laufenden Smart-Meter-Rollout der Messstellenbetreiber?
Mit seiner Entscheidung am 4. März 2021 hat das OVG Münster in einer Eilentscheidung die sofortige Vollziehbarkeit der sogenannten „Markterklärung“ des BSI vom 31.01.2020 aufgehoben. In dieser wurde festgestellt, dass drei unabhängige Anbieter von intelligenten Messsystemen vom BSI zertifiziert wurden.
Damit war die „technische Möglichkeit“ nach § 30 MsBG für den Einbau dieser Messsysteme gegeben, der Startschuss für den Smart-Meter-Rollout und damit die Pflicht zum Einbau durch die Messstellenbetreiber war erfolgt. Mit dieser Entscheidung verbunden war die faktische Unzulässigkeit des Einbaus anderer als der drei zugelassenen Systeme.
Das OVG hat dies insbesondere damit begründet, dass das BSI sich auf rechtsfehlerhafte Verwaltungsvorschriften und deren Anlagen stützte, einzelne Zählergruppen ohne gesetzliche Grundlage aus dem Anwendungsbereich herausnahm und im Zertifizierungsverfahren unzureichende Nachweise akzeptierte.
Die Entscheidung des OVG Münster erging im einstweiligen Rechtsschutz; das Hauptsacheverfahren vor dem Verwaltungsgericht Köln muss daher noch grundsätzlich abgewartet werden. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es sich den rechtlichen Gründen des OVG anschließt und ebenso entscheidet.
Für die 47 klagenden Unternehmen hat das BSI nunmehr die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung aufgehoben. Für alle Übrigen ist diese jedoch bestandskräftig und wirksam, so dass weiterhin die Einbauverpflichtungen gelten, solange das BSI die Verfügung nicht insgesamt zurücknimmt, § 48 VwVfG.
Messstellenbetreiber, die sich ggf. Sanktionen ausgesetzt sehen, weil sie die Einbaufristen nicht erreichen oder eine andere als die zertifizierte Technologie verwendet haben, könnten auf das BSI mit der Forderung zugehen, für sie den Verwaltungsakt zurückzunehmen. Angesichts der klar dargelegten Rechtswidrigkeit dürfte es hier keinen Ermessensspielraum des BSI geben.
Der Gesetzgeber könnte die Legitimationslücken jedoch schließen und dadurch der Verfügung wieder einen sicheren Rechtsboden geben. Ob und inwieweit es hier zu Rückwirkungen kommt oder diese Fragen mit weitreichenden Übergangsvorschriften oder Fristverlängerungen gemildert werden, gilt es daher in den kommenden Wochen zu beobachten.
In jedem Fall sollte die Rechtslage mit der Rollout-Strategie und den damit verbundenen Investitionsplanungen nunmehr zeitnah und engmaschig abgestimmt werden.
Alle News anzeigen