Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Tax Compliance Management Systeme (TCMS) gewinnen für eine verlässliche und effiziente Umsetzung steuerlicher Vorgaben und Pflichten immer mehr an Bedeutung. Nun hat Bayern ein Pilotprojekt zum Einsatz moderner Compliance-Systeme bei steuerlichen Betriebsprüfungen gestartet. Im Mittelpunkt steht dabei, durch TCMS die Abläufe bei Betriebsprüfungen zu beschleunigen.
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker erklärt dazu: „Eine moderne Betriebsprüfung muss mit aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft Schritt halten. In einem Pilotprojekt werden wir interne Steuerkontrollsysteme von Unternehmen gezielt in die Prüfung einbeziehen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wollen wir unsere Prüfungsmethoden weiterentwickeln. Das macht Steuerprüfungen zukünftig effizienter und schneller. Unternehmen, die sich gegenüber der Finanzverwaltung transparent zeigen, sollen von einer schnelleren Abwicklung der Prüfungen und damit früheren Rechtssicherheit profitieren.“
Weiter heißt es dazu in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, „dass im Rahmen des Pilotprojekts Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Steuerkontrollsystemen gewonnen und damit die gegenseitige Vertrauensbasis gestärkt werden können.“ Ziel einer modernen Steuerprüfung müsse sein, unternehmensinterne Steuerkontrollsysteme zukünftig rechtssicher in Außenprüfungen einbeziehen zu können. Dazu müsse das dafür maßgebliche Bundesrecht jedoch noch entsprechend modernisiert werden.
Moderne TCMS können sehr viel mehr als nur bei Steuererklärungspflichten unterstützen Als Steuerrechtsexperten begrüßen wir diese Entwicklung und sind der festen Überzeugung, dass der Nutzen von Tax Compliance Management Systemen weit über die Erfüllung von Steuererklärungspflichten hinaus geht: Ein effektives Tax Compliance Management System ermöglicht mittels Steueroptimierung eine möglichst geringe Steuerbelastung zu erreichen und bietet umfassenden Schutz vor steuerlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken. Außerdem erfordern die Entwicklungen in der Steuergesetzgebung auf nationaler und internationaler Ebene neben dem Verständnis der komplexen inhaltlichen Regelungen zunehmend verlässliche und qualitativ hochwertige (Konzern-)Daten, stringente unternehmensinterne Prozesse und eine koordinierte – nationale wie globale - Abstimmung innerhalb der Unternehmensgruppe sowie den zielgerichteten Einsatz von Steuertools. Auch hierfür liefert ein TCMS die adäquate Basis bzw. das richtige Rahmenwerk.
Ines Paucksch
Partnerin
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen