Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Haben Sie einen Überblick darüber, welche urheberrechtlich geschützten Bilder, Videos oder Texte Ihr Unternehmen nutzt? Müssen Sie diese Frage verneinen, sollten Sie schnellstens für Klarheit sorgen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Hintergrund ist, dass gem. § 32d Urhebergesetz (UrhG) neuerdings Lizenznehmer gegenüber Urhebern, verpflichtet sind, jährlich proaktiv eine Auskunft über den Umfang der Werknutzung sowie die Höhe der Erträge und Vorteile, die Sie aus dem Werk gezogen haben, zu erteilen. Zuvor bestand diese Pflicht nur im Falle einer diesbezüglichen Aufforderung des Urhebers.
Ablauf und Fristen der EU-Richtlinie zum Urheberrecht
Die Novellierung des Urheberrechts geht zurück auf die Umsetzung des Art. 19 der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt („DSM-Richtlinie“) der Europäischen Union. Die nationale Änderung des UrhG wurde bereits im Juni 2021 vom Bundestag verabschiedet. Bislang bestand die aus § 32d UrhG hervorgehende Auskunftspflicht nur in Bezug auf Neuverträge über Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke, die nach dem 7. Juni 2021 geschlossen wurden.
Für vor diesem Zeitpunkt datierende Verträge galt eine Übergangsphase, die am 7. Juni 2022 endete, vgl. § 133 Abs. 3 UrhG. Somit wird die Auskunftspflicht mit Ablauf des 7. Juni 2023 auch für Altverträge fällig.
Angesichts dessen sollten sich Unternehmen, die fremde Urheberrechte nutzen, schnellstmöglich einen Überblick über bestehende Verträge verschaffen, um damit verbundene, bereits jetzt oder künftig bestehende Auskunftsverpflichtungen zutage zu fördern. Dabei sind die folgenden drei Schritte zu beachten:
Schritt 1: Welche entgeltlichen Nutzungen von urheberrechtlich geschützten Werken bestehen und seit wann?
Grundsätzlich sind alle in Betracht kommenden entgeltlichen Nutzungen relevant. Davon ausgenommen sind lediglich Konstellationen, in denen (a) der Urheber gleichzeitig Arbeitnehmer des Vertragspartners ist, es sich um (b) Computerprogramme i.S.d. § 69a Abs. 5 UrhG handelt oder (c) im Lizenzverhältnis eine Dritte Person zwischengeschaltet ist (Fall von § 32d Abs. 1a UrhG).
Handelt es sich um Nutzungsverträge, die erst nach dem 7. Juni 2021 geschlossen wurden und für die keine der genannten Ausnahmen greift, sollten Sie unverzüglich tätig werden, da die Auskunftsverpflichtung in diesem Fall bereits ein Jahr nach Vertragsschluss, also möglicherweise bereits jetzt fällig ist. Im Falle des Bestehens sonstiger Altverträge tritt die Fälligkeit erst mit Ablauf des 7. Juni 2023 ein.
Schritt 2: Ist ein Ausschlussgrund gem. § 32d Abs. 2 UrhG statthaft?
Eine proaktive Auskunftspflicht kann gem. § 32d Abs. 2 UrhG ausgeschlossen sein, „soweit der Urheber einen lediglich nachrangigen Beitrag zu einem Werk, einem Produkt oder einer Dienstleistung erbracht hat [Nr. 1] oder die Inanspruchnahme des Vertragspartners aus anderen Gründen unverhältnismäßig ist, insbesondere wenn der Aufwand für die Auskunft außer Verhältnis zu den Einnahmen aus der Werknutzung stünde” [Nr. 2]. Die Beurteilung, ob eine solche Ausnahme greift, richtet sich nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalls.
Schritt 3: Welchen Umfang hat die Werknutzung? Wie hoch sind die erwirtschafteten Erträge aus der Nutzung bzw. welche Vorteile werden aus dem Werk gezogen?
Um bestehenden Auskunftsverpflichtungen nachkommen zu können, sollten Sie eine saubere Dokumentation anstreben. Es empfiehlt sich, zu diesem Zweck eine nachvollziehbare Übersicht zu führen, die sämtliche Werke und deren jeweiligen Nutzungsumfang sowie daraus gezogene Erträge/Vorteile festhält.
Drohende Konsequenzen bei Unterlassen der Auskunft
Sofern eine Auskunftsverpflichtung gegenüber Urhebern besteht und Ihr Unternehmen dieser nicht oder nicht rechtzeitig nachkommt, drohen Ihrem Unternehmen urheberrechtliche Abmahnungen und/oder die gerichtliche Geltendmachung der Ansprüche.
Sollten Sie sich unsicher sein oder nicht wissen, ob Ihr Unternehmen von einer Auskunftspflicht gegenüber Urhebern betroffen ist oder, ob eine Ausnahme greifen könnte, empfehlen wir die Konsultation eines sachkundigen Rechtsanwalts. Eine fachliche Beratung schützt vor rechtlichen Konsequenzen. Wir beraten Sie hierzu sowie zu allen weiteren Fragen rund um das Thema Urheberrecht.
Philip Koch
Manager
Rechtsanwalt
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen